Inhalt

[ 603WAFASMD17 ] Modul Wahlmodul Sportmedizin

Versionsauswahl
Workload Form der Prüfung Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Anbietende Uni
2 ECTS Kumulative Modulprüfung M2 - Master 2. Jahr Humanmedizin Helmut Ocenasek Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Studienfach Erkrankungen des Kinder- und Jugendalters und Entwicklungsmedizin Studienfach Erkrankungen des Nervensystems
Quellcurriculum Masterstudium Humanmedizin 2023W
Ziele Die Studierenden können die physiologischen und leistungsphysiologischen Grundlagen der Belastung, die drei Phasen der Energiebereitstellung sowie das Laktatshuttle Modell erklären. Sie können die Zusammenhänge des Energieverbrauchs und der Energiebilanzierung im Muskelstoffwechsel wiedergeben. Die Studierenden können den Ablauf einer klinischen Grunduntersuchung der Sporttauglichkeit wiedergeben. Sie können zwischen unterschiedlichen Belastungsuntersuchungen für sportartunspezifische und sportartspezifische Fragestellungen unterscheiden. Die Studierenden können die biomechanischen Grundlagen wiedergeben. Sie können wesentliche Sportverletzungen erkennen, benennen und haben grundsätzliche Kenntnisse über die notwendige Vorgehensweise beim Auftreten sportspezifischer Überlastungssyndrome oder Verletzungen. Die Studierenden können die biomechanischen Grundlagen wiedergeben. Sie können wesentliche Sportverletzungen erkennen, benennen und haben grundsätzliche Kenntnisse über die notwendige Vorgehensweise beim Auftreten sportspezifischer Überlastungssyndrome oder Verletzungen. Die Studierenden können die klinische Grunduntersuchung der Sporttauglichkeit unter Anleitung durchführen. Die Studierenden können eine Untersuchung von Muskeln und Gelenken unter Anleitung durchführen. Sie können sportspezifische Behandlungen (wie Infiltrationen, Anlegen funktioneller Verbände) unter Anleitung durchführen.
Lehrinhalte Sporttauglichkeit; Risiko bei der Sportausübung und typische Überlastungsreaktionen; Nutzen des Sports für Gesundheit und bei Krankheit (primärpräventive und sekundärpräventive Aspekte); Epidemiologische Daten; Adaptationsmechanismen durch Training; Trainingslehre; EKG-Befunde; Gegenüberstellung weiterer diagnostischer und leistungsphysiologischer Untersuchungen mit allgemeinen internistischen Untersuchungen; Spezifitäten im Bereich von Alters- und Behindertensport; Typische Überlastungssyndrome und Sportverletzungen der Wirbelsäule und Extremitäten; Adaptations- und Reparationsmechanismen; Operationstechniken; diagnostische und therapeutische Optionen; Spezifitäten im Bereich von Alters- und Behindertensport.
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen