[ 261ERFA12 ] Studienfach Ergänzende Fächer
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2013W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Bachelorstudium Technische Physik 2013W vorhanden. |
|
 |
Workload |
Form der Prüfung |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Anbietende Uni |
12 ECTS |
Kumulative Fachprüfung |
B1 - Bachelor 1. Jahr |
Neuer Fachbereich |
Peter Zeppenfeld |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Technische Physik 2012W |
Ziele |
Chemie:
Vermittlung von Grundwissen über die anorganische und organische Chemie, insbesondere gerichtet auf das Verständnis der Eigenschaften von in der Physik wichtigen Materialien.
Grundzüge und Methoden der Elektronischen Datenverarbeitung:
Vermittlung von Grundkenntnissen über Rechner, deren Programmierung und deren Einsatz zur Ausführung von Berechnungen und zur Erfassung und Darstellung von Daten.
|
Lehrinhalte |
Chemie: I: Atomaufbau und chemische Bindung, Grundzüge der Thermodynamik und Kinetik, Säure-Basen-Gleichgewichte, Redoxreaktionen und Elektrochemie; Anwendung dieser Kenntnisse für die Lösung von einfachen, praxisorientierten Problemen. II: Prinzipien der organisch-chemischen Struktur- und Reaktionslehre; Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften wichtiger Kohlenstoffverbindungen und die Beziehung zwischen Struktur und Funktion bedeutender Biomoleküle.
Grundzüge und Methoden der Elektronischen Datenverarbeitung: I. Grundkenntnisse über Hardware; Konzepte der Programmierung am Beispiel der Sprache C; Lösung einfacher Aufgaben in dieser Sprache. II. Lösung einfacher numerischer Aufgaben in einer weiteren höheren Programmiersprache; bei der Wahl der Beispiele sind nach Möglichkeit die Erfordernisse der Vorlesungen „Mathematische Methoden der Physik“ und „Theoretische Physik I“ zu berücksichtigen.
|
|
 |
 |
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen |
| | |