Inhalt

[ 603ALMDALM17 ] Modul Allgemeinmedizin

Versionsauswahl
Workload Form der Prüfung Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Anbietende Uni
2 ECTS Selbständige Modulprüfung M2 - Master 2. Jahr Humanmedizin Erika Zelko Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Humanmedizin 2023W
Ziele Die Studierenden kennen weitere Tätigkeitsbereiche der Allgemeinmedizin und das spezifische Arbeitsumfeld der Hausärztinnen und Hausärzte (K0). Sie wissen um die Bedeutung von grundsätzlichen ethischen Fragestellungen in der Hausarztpraxis und kennen wichtige ethische Fragestellungen im Praxisalltag (K0). Sie können wichtige Maßnahmen der Lebensstilmedizin benennen und deren Bedeutung für die Gesundheit erläutern (K2/K3). Sie können die Bedeutung und Umsetzungsmöglichkeiten der Qualitätssicherung in der Praxis erklären (K3). Sie können das biopsychosoziale Krankheitsmodell und seine Bedeutung in der Patientenbetreuung erläutern (K3). Sie können das Modell der Salutogenese in seinen Grundzügen erläutern und sie wissen um den möglichen Einsatz im Umgang mit den Patientinnen und Patienten Bescheid (K3). Sie können psychosomatische Aspekte in der hausärztlichen Patientenbetreuung berücksichtigen und deren Bedeutung und Auswirkung erläutern (K3). Sie kennen die Bedeutung des ersten Eindrucks von der/dem Patientin/Patienten und der Intuition (K0). Die Studierenden kennen die Problematik von Ängsten und Befürchtungen vor diagnostischen und therapeutischen Eingriffen und wissen, wie man im Patientenkontakt damit umgeht (K0/K1). Sie wissen um Ängste von Patientinnen und Patienten vor schweren Erkrankungen und kennen Strategien, wie man damit umgeht (K1). Sie können die Interventionsmöglichkeiten in der Hausarztpraxis und im häuslichen Umfeld bei Depression und Suizidalität darlegen/erklären (K3). Sie wissen um die Problematik bei Verlust und Trauer und kennen die unterschiedlichen Phasen der Trauer und die Möglichkeiten der Begleitung (K0). Sie können das System der sozialen Krankenversicherung und die wesentlichen Rahmenbedingungen der Wahlarzttätigkeit erklären und den Aufbau und die wesentlichen Inhalte von Kassenverträgen für Allgemeinmedizin benennen (K2/K3). Sie können eine allgemeine Vorsorgeuntersuchung erklären und deren Inhalte und Limitationen benennen und erläutern (K2/K3). Die Studierenden können die Aufgaben im Rahmen der schulärztlichen Tätigkeit benennen (K2). Die Studierenden können ethische Fragestellungen aus der Praxis analysieren (auch im Team) und Lösungen erarbeiten (K3).Sie können an Hand von Fallbeispielen häufigen allgemeinen Symptomen die differentialdiagnostischen Überlegungen und den Prozess von der Symptompräsentation über die Anamnese, Untersuchungen zu einem Beratungsergebnis beschreiben und umsetzen (K3). Sie können professionelle Strategien im Umgang mit Konflikten in der Familie erläutern und hausärztliche Handlungsansätze aufzeigen und begründen (K3). Die Studierenden können eine Anamnese bei Schlafstörungen durchführen und eine weitere gezielte Abklärung einleiten (K2/A2). Sie kennen Möglichkeiten und Risiken von Therapien (K0). Sie wissen um die Problematik und den Umgang mit Patientinnen und Patienten, die an Suchterkrankungen leiden, Bescheid und können entsprechende Strategien erläutern (K3). Die Studierenden können die wesentlichen Aufgaben eines Gemeindearztes wiedergeben. Sie können die sicheren Todeszeichen benennen, den Tod feststellen und einen Totenschein korrekt ausfüllen (K2/A2).
Lehrinhalte Maßnahmen der Lebensstilmedizin (Ernährung, Bewegung, Entspannung) und deren Bedeutung für die Gesundheit. Bedeutung und Umsetzungsmöglichkeiten der Qualitätssicherung in der Praxis und Praxisübergreifend (Qualitätszirkel). Problematik von Ängsten und Befürchtungen vor diagnostischen und therapeutischen Eingriffen und diesbezüglicher Umgang im Patientenkontakt. Ängste von Patientinnen und Patienten vor schweren Erkrankungen und Strategien im Umgang damit. Interventionsmöglichkeiten in der Hausarztpraxis und im häuslichen Umfeld bei Depression und Suizidalität. Das System der sozialen Krankenversicherung und die wesentlichen Rahmenbedingungen der Wahlarzttätigkeit sowie der Aufbau und die wesentlichen Inhalte von Kassenverträgen für Allgemeinmedizin. Eine allgemeine Vorsorgeuntersuchung – Inhalt, Limitationen und Durchführung. Die Aufgaben im Rahmen der schulärztlichen Tätigkeit. Aufgaben eines Gemeindearztes. Feststellung des Todes, Benennung der Todeszeichen, Ausfüllen eines Totenscheines. häufig auftretende Infektionen; klinische und apparativen Untersuchungen in der Hausarztpraxis; Differenzierung zwischen viralen und bakteriellen Infekten; Krankheitsbilder: banale virale Infekte, Influenza, virale Racheninfekte, Angina tonsillaris, virale Infekte der oberen Atemwege, Bronchitis (akut und chronisch) Pneumonie, Harnwegsinfekte. Blickdiagnosen: typische und eindeutige Krankheitsbilder, weiteres Vorgehen; Beispiele: rheumatoide Arthritis; Herberden-Arthrosen, Herpes zoster, Herpes simplex, Bursitis olecrani Alopezia areata, akute Arthritis urica, Adipositas, Erysipel und andere. Analyse ethischer Fragestellungen aus der Praxis (auch im Team) und Strategie zur Erarbeitung von Lösungen; Differentialdiagnostische Überlegungen an Hand von Fallbeispielen mit häufigen allgemeinen Symptomen und Umsetzung des Prozesses von der Symptompräsentation über die Anamnese, Untersuchungen bis zu einem Beratungsergebnis; Erarbeitung von professionellen Strategien im Umgang mit Konflikten in der Familie und Entwicklung hausärztlicher Handlungsansätze; Erhebung einer strukturierten Anamnese bei Schlafstörungen und Einleitung einer weiteren gezielten Abklärung. Erarbeitung der Möglichkeiten und Risiken von Therapien; Diskussion der Problematik und Erarbeitung des Umgangs mit Patientinnen und Patienten, die an Suchterkrankungen leiden.
Beurteilungskriterien Schriftliche Modulprüfung (1 ECTS)
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen