Inhalt
[ 303WAHLPGBV22 ] VL Physikalische Grundlagen bildgebender Verfahren
|
|
|
| Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2025W vorhanden. |
|
 |
| Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
| 3 ECTS |
B1 - Bachelor 1. Jahr |
Humanmedizin |
Franz Fellner |
2,5 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Humanmedizin 2022W |
| Ziele |
Physikalische und funktionelle Grundlagen der radiologischen Modalitäten Ultraschall, Computertomographie und Magnetresonanztomographie sollen verstanden und deren Anwendungen verinnerlicht werden.
|
| Lehrinhalte |
- Physikalische Grundlagen der Bildgebung mittels: Ultraschall
- Grundlagen der Funktionellen Bildgebung: Ultraschall, Dopplerultraschall, Elastographie
- Physikalische Grundlagen: Computertomographie
- Grundlagen der Funktionellen Bildgebung: Computertomographie, Kontrastmittel, Perfusionsbildgebung, Kardiale-Bildgebung
- Physikalische Grundlagen: Magnetresonanztomographie
- Grundlagen der Funktionellen Bildgebung: Magnetresonanztomographie, Diffusionsbildgebung, Arterial Spin Labeling (ASL), Funktionelle Magnetresonanztomographie (FMRT), Resting State-FMRI
|
| Beurteilungskriterien |
Schriftliche Prüfung
|
| Lehrmethoden |
Vortrag
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Aktuelle Literatur wird im Rahmen der Vorlesung präsentiert.
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 303WAHLFRBV21: VL Funktionelle radiologische Bildgebung (2021W-2022S)
|
|
|
 |
| Präsenzlehrveranstaltung |
| Teilungsziffer |
30 |
| Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Vorrangzahl |
|
|
|