| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Humanmedizin 2023W |
| Ziele |
Das Verständnis der molekularen Mechanismen, welche Allergien und anaphylaktischen Reaktionen zugrunde liegen, soll vertieft werden. Die Teilnehmer erlernen die Durchführung eines Prick-Tests zur Diagnose von Allergien und die Interpretation der Ergebnisse. Optionen zur Therapie von Allergien und analphylaktischen Reaktionen sollen kritisch diskutiert werden.
|
| Lehrinhalte |
Es werden jene Zellen des Immunsystems genauer behandelt, welche an allergischen und anaphylaktischen Reaktionen beteiligt sind. Anhand eines Prick-Tests werden diese Vorgänge im Versuch veranschaulicht und die Diagnose allergischer Sofortreaktionen dargestellt. Pharmakologische Angriffspunkte werden detailliert behandelt.
|
| Beurteilungskriterien |
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht. Selbst bei begründetem Fernbleiben durch Genehmigung des/der Lehrveranstaltungsleiters/Lehrveranstaltungsleiterin ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 75 % zu erbringen. Es obliegt dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in, ob bei begründetem Fernbleiben zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung zu erbringen ist. Es findet ein schriftliche Prüfung statt. Zusätzlich zählen die aktive Teilnahme und die Einreichung eines Versuchsprotokollszur Beurteilung.
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Sonstige Informationen |
Die Durchführung des Prick-Tests erfolgt an freiwilligen Probanden. Teilnehmer, welche unter starken Allergien leiden oder bereits einmal eine anaphylaktische Reaktion hatten, werden gebeten dies anzuzeigen und die Durchführung des Tests lediglich zu beobachten.
|