Inhalt

[ 261GRPH12 ] Subject (*)Grundlagen der Physik

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2025W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Bachelor's programme Technical Physics 2025W vorhanden.
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Mode of examination Education level Study areas Responsible person Coordinating university
42 ECTS Accumulative subject examination B1 - Bachelor's programme 1. year Physics Peter Zeppenfeld Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Bachelor's programme Technical Physics 2012W
Objectives (*)Bekanntwerden mit den wichtigsten Problemkreisen der Physik. Einführung in die Denkweisen und Lösungsmethoden unter besonderer Berücksichtigung der problem-übergreifenden Ansätze; Anwendung dieser Methoden auf konkrete physikalische Systeme.
Subject (*)I. Physikalische Größen und Einheiten; Kräfte, Kinematik und Dynamik von Massenpunkten; Newtonsche Gesetze, Gravitation, Erhaltungssätze für Energie, Impuls und Drehimpuls; Inertialsysteme, Galilei- und Lorentz- Transformation (Einführung in die Relativitätstheorie), starre und deformierbare Körper; Schwingungen; Flüssigkeiten und Gase; Grundlagen der Wärmelehre, Hauptsätze der Thermodynamik, kinetische Gastheorie.

II. Elektrostatik; elektrische Ströme; Magnetfeld, Felder bewegter Ladungen; Magnetostatik; elektrische und magnetische Felder in Materie, Polarisation, Induktion; Wechselstromkreise; Maxwellgleichungen und elektromagnetische Wellen, Lorentztransformation der elektrodynamischen Größen.

III. Reflexion, Transmission und Brechung, Polarisation; Brechungsindex und Dispersion, Fresnelsche Gleichungen; nicht-lineare Optik, Photometrie; Geometrische Optik; optische Instrumente, Wellenoptik; Interferenz und Beugung von Wellen, Kohärenz, Holographie; geführte Wellen, photonische Kristalle und –Bauelemente; Strahlungsgesetze.

IV. Grundlegende Experimente und Grundbegriffe der Quantenmechanik; die Schrödingergleichung und deren Anwendungen; Atome mit ein und mehreren Elektronen; Spin, Pauli Prinzip, Periodensystem; chemische Bindung und Moleküle; Atom- und Molekülspektren; Quantenoptik, Grundzüge der Kern- und Elementarteilchenphysik.

V. Festkörperphysik: Bindungstypen in Festkörpern; Kristallstrukturen; Beugung an periodischen Strukturen; Gitterdynamik und Phononen; thermische Eigenschaften; Elektronen im Festkörper; Bändermodell; elektronischer Transport; Metalle, Halbleiter und Isolatoren; dielektrische Eigenschaften; Magnetismus; Supraleitung; Kristalldefekte; amorphe Festkörper.
Subordinated subjects, modules and lectures