| Detailinformationen | 
                                
                    
                      | Quellcurriculum | Bachelorstudium Mechatronik 2023W | 
                      
                    
                      | Ziele | Erlangen einer Übersicht der Möglichkeiten zur computergestützten Berechnung von mechanischen Problemen
Bewusstseinsbildung der Fehlermöglichkeiten bei computergestützten Berechnungen
Verstehen der Grundlagen von numerischen Berechnungsverfahren zur richtigen und effizienteren Anwendung von kommerziellen Berechnungsprogrammen
Verstehen der Grundlagen von computergestützten Verfahren um einfache mechanische Probleme mit numerischen Verfahren lösen zu können
 | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte | Grundlagen der computergestützten Methoden der Mechanik
Grundlagen der räumlichen Kinematik von Mehrkörpersystemen, speziell die Parametrierung von Rotationen
Numerische Beschreibung von räumlichen Starrkörpersystemen
Flexible Mehrkörpersysteme: Verfahren des mitbewegten Bezugssystems
Finite Elemente Grundlagen
Modellreduktionsverfahren
Zwangsbedingungen
Lösung der Bewegungsgleichungen, Zeitintegrationsmethoden
 | 
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | Herleitung und Beschreibung zentraler Methoden | 
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | Vortrag, numerische und praktische Beispiele, Skriptum | 
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | Deutsch, Englisch nach Bedarf | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein | 
                                        
                      | Äquivalenzen | MEBWCVOCMME: VO Computergestützte Methoden der Mechanik	(3 ECTS) |