|  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Quellcurriculum | Masterstudium Mechatronik 2023W |  
                      | Ziele | Studierende kennen und verstehen die Grundbegriffe der Modellierung von resistiven, kapazitiven und induktiven Sensoren sowie fluiddynamischer Aufgabenstellungen. Studierende sind in der Lage Sensoren und Aktuatoren unter verschiedenen Anwendungsbereichen zu modellieren und die gewonnen Ergebnisse zu verallgemeinern
Wissen im Bereich der Fluiddynamik, Mikrofluidik und Mehrphasenströmungen wiederzugeben
 |  
                      | Lehrinhalte | Modellierung von Impedanzspektren in Mikrokanälen.
Grundbegriffe der Fluiddynamik, Mikrofluidik und Mehrphasenströmungen.
Interface Tracking Algorithmen zur Verfolgung der Grenzschicht in Mehrphasenströmungen.
Elektrisches 1D Modell der Mikrofluidik.
Modellbildung verschiedener Sensorklassen (resistiv, kapazitiv und induktiv).
Finite Elemente, Finite Volumen und Finite Differenzen Methode und deren Anwendung.
Studentische Mitwirkung bei Laborexperiment und Seminarvortrag über aktuelle Themen passend zu den Themen der LVA.
 |  
                      | Beurteilungskriterien | Seminarvortrag, Modellbildung in Computerprogrammen und Kontrolle des Ergebnisses per Experiment, Abschlusstest |  
                      | Lehrmethoden | Tafel- und Folienvortrag, Seminarvortrag, Laborarbeit |  
                      | Abhaltungssprache | Deutsch |  
                      | Literatur | H.-R. Tränkler, L. M. Reindl, Sensortechnik, 2. Auflage, 2018. J. Berthier, Micro-Drops and Digital Microfluidics, William Andrew, 2008.
 |  
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein |  |