[ 445WLVAAFEU23 ] UE Ausgewählte Aspekte und Anwendungen der Methode der Finiten Elemente
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Masterstudium Mechatronik 2025W vorhanden. |
|
(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar. |
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
1,5 ECTS |
M2 - Master 2. Jahr |
Maschinenbau |
Andreas Walter Nemetz |
1 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Maschinenbau 2023W |
Ziele |
Vermittlung ausgewählte Aspekte und Anwendungen der Methode der Finiten Elemente
|
Lehrinhalte |
- Aspekte der Modellbildung, der FE-Methode (Grundkonzepte) und der Ergebnisinterpretation
- Behandlung nichtlinearer Aufgabenstellungen im Rahmen der FE-Methode
- Geometriebereinigung und Vernetzung komplexer Bauteile (aus CAD importiert)
- Kontaktprobleme und Reibung, Rauheitsübertragung
- Umformtechnik (Walzen, Schmieden, Tiefziehen, Biegerichten,...)
- Modalanalyse komplexer Bauteile (Maschinendynamik, Torsionsschwingungen)
- Thermodynamik irreversibler Prozesse (Wärmeleitung und Wärmeübergang, Parameteridentifikationen)
|
Beurteilungskriterien |
schriftliche Klausur bzw. Projektarbeit und/oder mündliche Prüfung
|
Lehrmethoden |
begleitend zur Vorlesung werden ausgewählte praxis-relevante Beispiele am Computer mit Unterstützung kommerzieller FEM-Software (z.B. Abaqus) simuliert
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
keine
|
Äquivalenzen |
MEMWCUEAKFE: UE Ausgewählte Aspekte und Anwendungen der Methode der Finiten Elemente (1,25 ECTS)
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 481WLVAAFEU22: UE Ausgewählte Aspekte und Anwendungen der Methode der Finiten Elemente (2022W-2023S)
|
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
15 |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Reihenfolge |
|