 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Nachhaltige Kunststofftechnik & Kreislaufwirtschaft 2023W |
| Ziele |
Das Hauptziel des Kurses liegt in der Erarbeitung von Know How von auf Polymer- und Hybridwerkstoffen basierenden Solarenergietechnologien. Zudem sollen die Kompetenzen der Studierenden im Bereich des technisch-wissenschaftlichen Recherchierens und Präsentierens vertieft werden.
|
| Lehrinhalte |
Folgende Schwerpunktthemen werden behandelt:
- Transformation von Energiesystemen und Treibhauseffekt
- Polymer- und Hybridwerkstoffe für Solarenergietechnologien
|
| Beurteilungskriterien |
Die Beurteilungskriterien umfassen:
- 70% Ergebnis der schriftlichen Klausur
- 30% Ergebnis der Seminarpräsentation
|
| Lehrmethoden |
Der Kurs umfasst 3 methodische Ansätze:
- Einführungsvorlesung
- Vorlesungen zu spezifischen Themen
- Seminar zu vorgegebenen Themen
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Ausgewählte, themenrelevante akademische Arbeiten, wie bspw.
- Dissertation G.M. Wallner, 2000
- Dissertation G. Oreski, 2009
- Dissertation K. Resch, 2009
- Dissertation S. Kahlen, 2009
- Dissertation K. Grabmayer, 2014
- Dissertation M. Povacz, 2014
- Masterarbeit K. Holzhaider, 2014
- Dissertation A. Brandstätter, 2015
- Dissertation K.J. Geretschläger, 2015
- Dissertation J.P. Hülsmann, 2016
- Dissertation M. Grabmann, 2018
- Dissertation R. Pugstaller, 2020
- Masterarbeit L. Öllinger, 2022
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|