 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Maschinenbau 2023W |
| Ziele |
Studierende kennen und verstehen die Grundlagen der Messtechnik anhand der Messkette und können diese auf einfache Aufgabenstellungen anwenden. Sie sind in der Lage
- für eine gegebene Messaufgabe geeignete Geräte und Methoden sowie eine geeignete Sensorik zu finden, dessen Anwendungsbereiche und -grenzen zu erfassen und zu verstehen
- die Messunsicherheit eines Messsystems zu bestimmen
|
| Lehrinhalte |
- Einführung: die Messkette, Charakterisierung von Messsystemen, Messsignale
- Messunsicherheit
- Messung elektrischer Größen: Strom, Spannung
- Messung von Widerständen und Impedanzen, Brückenschaltungen
- Ausgewählte resistive, induktive und kapazitive Sensoren
- Messung nichtelektrischer Größen (Weg, Winkel, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Dehnung, Kraft, Temperatur, Druck und Durchfluss)
- Zeit- und Frequenzmessung
- digitale Messtechnik und rechnerunterstützte Messdatenerfassung
|
| Beurteilungskriterien |
schriftliche Klausur und/oder mündliche Prüfung
|
| Lehrmethoden |
Tafel- und Folienvortrag
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
E. Schrüfer, L. Reindl, B. Zagar, Elektrische Messtechnik, 13. Auflage, Hanser, 2022
R. Lerch, Elektrische Messtechnik, Springer, 7. Auflage, 2016
P. Regtien, E. Dertien, Sensors for Mechatronics, Elsevier, Second Edition, 2018
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|