Es ist eine neuere Version 2025W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W vorhanden.
Workload
Form der Prüfung
Ausbildungslevel
Studienfachbereich
VerantwortlicheR
Anbietende Uni
12 ECTS
Kumulative Fachprüfung
B1 - Bachelor 1. Jahr
Betriebswirtschaftslehre
Rudolf Winter-Ebmer
Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2020W
Ziele
Vermittlung des grundlegenden Verständnis der Mikroökonomie und Makroökonomie.
Studierende verstehen die grundlegenden Zusammenhänge der Mikroökonomie und Makroökonomie unter Anwendung grafischer und einfacher mathematischer Methoden. Sie sind befähigt zu eigenständigen Interpretation mikro-/makroökonomischer Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge.
Lehrinhalte
Einblick in:
Volkswirtschaftliche Variable.
Gütermarkt und Fiskalpolitik.
Finanzmarkt und Geldpolitik.
Gütermarkt, Finanzmarkt und Politikkombinationen.
Die offene Volkswirtschaft.
Arbeitsmarkt, Lohnsatz, Preisniveau und
Lohnsetzungsgleichgewicht
Angebot und Nachfrage
(Preis-) Elastizitäten
Präferenzen und Budgetbeschränkungen
Optimaler Konsumplan
Nachfragefunktion-Konsumentenrente
Produktionsfunktion
Kostenarten
Gewinnmaximierung bei Wettbewerb
Angebotsfunktion-Produzentenrente
Branchengleichgewicht
Wohlfahrtsanalysen auf Wettbewerbsmärkten
Monopol
Monopolistischer Wettbewerb und Oligopol
Cournot-, Stackelberg- und Bertrand-Gleichgewichte
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen