| Detailinformationen |
| Anmeldevoraussetzungen |
Keine
|
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Rechtswissenschaften 2022W |
| Ziele |
Die Studierenden kennen die wesentlichen durch digitale Technologien bewirkten rechtlichen Wandlungs- und Handlungsfelder sowie die zentralen rechtlichen und ethischen Herausforderungen in diesem Kontext (zB Problem der datenbasierten Diskriminierung). Sie sind mit den (insbesondere auch verfassungs-)rechtlichen Rahmenbedingungen der Digitalisierung des Rechts auf Ebene der Gesetzgebung und auf Ebene der Vollziehung vertraut.
|
| Lehrinhalte |
- Rechtliche Steuerung der Digitalisierung (am Beispiel Künstliche Intelligenz und Social Media)
- Digitalisierung des Rechts (Digitale Transformation des Staats- und Verwaltungshandelns im Überblick; Automatisierung des Handelns der Verwaltung und der Gerichtsbarkeit – Vollautomatisierung und Entscheidungsunterstützungssysteme; Daten und Register [in] der Verwaltung und Gerichtsbarkeit)
|
| Beurteilungskriterien |
Lehrveranstaltungsprüfung. Die Beurteilung erfolgt nach Maßgabe einer für das Semester im Vorhinein fächerübergreifend abgestimmten und kundgemachten Gesamtplanung auf Grundlage von Klausuren, Hausübungen, automatisierten Computer-Tests, mündlichen Prüfungen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung.
|
| Lehrmethoden |
Vortrag, interaktive Lehrelemente, Falllösung
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Die jeweils aktuelle Studienliteratur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |