 |
| Detailed information |
| Original study plan |
Bachelor's programme Law 2022W |
| Objectives |
(*)Die Studierenden erhalten vertiefte Kenntnisse im Gleichbehandlungs- und Antidiskriminierungsrecht in Hinblick auf die Gleichstellung und den Schutz besonders diskriminierungsgefährdeter Gruppen (insbesondere hinsichtlich der Merkmale Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Religion/Weltanschauung, sexuelle Orientierung, Alter, Behinderung). Die Studierenden erwerben zudem Falllösungskompetenz in Bezug auf Diskriminierungssachverhalte.
|
| Subject |
(*)Gleichheitsgarantien im Mehrebenensystem des Rechts, Gleichstellungsstrategien (Gender Mainstreaming / Gender Budgeting), Diskriminierungsschutz am Beispiel des GlBG, BEinstG, BGStG. Fallanalyse unter Einbindung von Vertreter_innen aus der Praxis des Gleichbehandlungs- und Antidiskriminierungsrechts sowie Vermittlung der entsprechenden Methodenkompetenz.
|
| Criteria for evaluation |
(*)Lehrveranstaltungsprüfung. Die Beurteilung erfolgt nach Maßgabe einer für das Semester im Vorhinein fächerübergreifend abgestimmten und kundgemachten Gesamtplanung auf Grundlage von Klausuren, Hausübungen, automatisierten Computer-Tests, mündlichen Prüfungen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung.
|
| Methods |
(*)Vortrag, Diskussion, Fallbearbeitung.
|
| Language |
German |
| Study material |
(*)Greif/Ulrich, Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht (jeweils aktuelle Auflage), weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
|
| Changing subject? |
No |
|