| Detailinformationen | 
                                
                    
                      | Quellcurriculum | Bachelorstudium Rechtswissenschaften 2022W | 
                      
                    
                      | Ziele | Die Studierenden besitzen grundlegende Einblicke in das informatorische Denken und über die Relevanz informatischen Denkens für die Rechtswissenschaften und die Rechtspraxis. | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte | Grundlegende Einführung in folgende Themen: Formulieren von Problemstellungen in einer Weise, dass sie mit Hilfe von Computern gelöst werden können; Automatisieren von Lösungen durch algorithmisches Denken; Verallgemeinern und anwenden dieser Problemlösungsprozesse auf verschiedene andere Problemstellungen; Organisieren und analysieren von Daten. | 
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | Lehrveranstaltungsprüfung. Die Beurteilung erfolgt nach Maßgabe einer für das Semester im Vorhinein fächerübergreifend abgestimmten und kundgemachten Gesamtplanung auf Grundlage von 
Klausuren, Hausübungen, automatisierten Computer-Tests, mündlichen Prüfungen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. | 
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | Vortrag, interaktive Lehrelemente | 
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | Deutsch | 
                      
                    
                      | Literatur | Die jeweils aktuelle Studienliteratur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein |