KS Business model and performance measurement: Understanding the business
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
1,5 ECTS |
W_AS1 - Weiterbildung AS 1. Jahr |
Betriebswirtschaftslehre |
Univ.-Prof. Mag. Dr. Robert Breitenecker |
0 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
Keine
|
Quellcurriculum |
Universitätslehrgang Aufbaustudium Management MBA 2020W |
Ziele |
Die Studierenden verstehen den Unterschied zwischen Strategie und Geschäftsmodell, können das eigene Geschäftsmodell analysieren und kennen damit die Geschäftslogik des Unternehmens.
Die Studierenden wissen, dass das Geschäftsmodell als Basis für die erfolgreiche Leistungsmessung und -steuerung dient und lernen Performance Measurement aus der Finanzperspektive kennen.
Die Studierenden verfügen über Wissen über zentrale allgemeine und HR/OE-spezifische Kennzahlen im Unternehmen.
Die Studierenden wissen welche Kennzahlen gemessen werden sollten, um strategische Personal- und Organisationsentwicklung vorantreiben zu können und mit welchen Methoden und Initiativen man welche relevanten Kennzahlen proaktiv steuern kann.
Die Studierenden haben einen Überblick über bestehende und neue Performance Management Systeme auf organisationaler und individueller Ebene.
|
Lehrinhalte |
- Geschäftsmodellverständnis
- Kennzahlensysteme im Unternehmen / im HRM
- Performance Measurement
- Steuerung individueller und organisationaler Entwicklung
|
Beurteilungskriterien |
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
- |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Vorrangzahl |
|