KS Resource Management in the Digital Era
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
3 ECTS |
W_AS1 - Weiterbildung AS 1. Jahr |
Betriebswirtschaftslehre |
Univ.-Prof. Dr. Robert Breitenecker |
0 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
Keine
|
Quellcurriculum |
Universitätslehrgang Aufbaustudium Management MBA 2021W |
Ziele |
Die Studierenden lernen die in der Digital Economy neuen Möglichkeiten und Herausforderungen für Ressourcenaquise, -management und -sharing kennen. Der Ressourcenbegriff wird hier weit gefasst und spannt sich von den Human- und Finanzressourcen bis zu Wissen und Netzwerken. Konkret werden Ansätze wie corporate venturing, Risikokapitalfinanzierung (VC und Business Angels), ebenso thematisiert wie gamifizierte Verfahren der Mitarbeiterauswahl und -entwicklung.
|
Lehrinhalte |
- Die Studierenden den breiten Ressourcenbegriff kennen: Human- und Finanzressourcen bis zu Wissen, Daten und Netzwerken
- Die Studierenden bekommen einen Überblick der neuen Ansätze in den Bereichen Ressourcenakquise, -management und -sharing
- Die Studierenden lernen einen Vergleich etablierter und neuer Werkzeuge der Ressourcenakquise, -management und -sharing vor dem Hintergrund der Herausforderungen der Digitalisierung
- Die Studierenden können die Werkzeuge in einem digitalen Geschäftsmodell einsetzen und handhaben
- Die Studierenden kennen den Zusammenhang zwischen Unternehmensentwicklung in der Digital Economy und neuen Wegen des Ressourcenmanagements
- Die Studierenden können neue Ansätze des Ressourcenmanagements für Geschäftsmodelle der Digital Economy an konkreten Beispielen illustrieren
|
Beurteilungskriterien |
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
- |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Vorrangzahl |
|