| Detailed information | 
                    
                                
                    
                      | Original study plan | 
                      Diploma programme Law 2019W | 
                    
                      
                    
                      | Objectives | 
                      (*)Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der Legistik, insbesondere in den Bereichen Gesetzessprache, Gesetzestechnik und formelle Gestaltung von Gesetzen; sie sind für aktuelle Fragen der Legistik sensibilisiert und  können das erworbene Grundlagenwissens bei der Erarbeitung konkreter Gesetzestexte anwenden.
 | 
                    
                      
                    
                      | Subject | 
                      (*)Einführung in die Praxis der Legistik anhand konkreter Beispiele aus der geltenden Rechtsordnung bzw. Praxis; Organe der Gesetzgebung; Verfahren der Gesetzgebung; Rechtssprache; Rechtstechnik; formelle Gestaltung von Gesetzen („Legistische Richtlinien“); Gesetzesfolgenabschätzung und wirkungsorientierte Folgenabschätzung; Rechtsbereinigung und Wiederverlautbarung; Druckfehlerberichtigung; Notifikationsverfahren; Wirkungsorientierte Gesetzgebung; „Deregulierung“; Konsultationsmechanismus; „e-recht“; „better regulation“; „governance“; Legistik für und in Krisen- und Katastrophenfällen (Resilienz des Rechts); Zugänglichkeit des Rechts
 | 
                    
                                                            
                    
                      | Criteria for evaluation | 
                      (*)Lehrveranstaltungsprüfung
 | 
                    
                       
                    
                                 
                    
                      | Methods | 
                      (*)Lehrvortrag; Diskussion; Fallbesprechungen einschließlich Erarbeitung konkreter Rechtsnormtexte; Gruppenarbeit und Selbststudium; Präsentation durch TeilnehmerInnen
 | 
                    
                                     
                    
                      | Language | 
                      German | 
                    
                      
                    
                      | Study material | 
                      (*)- Amt der Oö. Landesregierung - Verfassungsdienst (Hrsg), Legistische Richtlinien des Landes Oberösterreich (1997)
 - Bundeskanzleramt (Hrsg), Handbuch der Rechtssetzungstechnik, Teil 1: Legistische Richtlinien (1990) und EU-Addendum 
 - Bundeskanzleramt (Hrsg), Rechts- und Verwaltungssprache
 - Hörtenhuber/Steiner, Normsetzung und qualitative Deregulierung, JRP 2002, 7 ff 
 - Obenaus, Gemeinschaftsrechtliche Anforderungen an die österreichische Legistik, JRP 1999, 111 ff
 - weitere in der VL bekannt gegebene Literatur
 
 in der jeweils aktuellen Auflage
  | 
                    
                      
                    
                      | Changing subject? | 
                      No | 
                    
                                        
                      | Further information | 
                      (*) Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 1,5 ECTS-Punkten einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings im Sinne von § 3 des Curriculums. 
 Durchführung als Blocklehrveranstaltung
  | 
                    
    
                                        
                      | Corresponding lecture | 
                      (*)101OEVWGGLV12: VL Gesetzgebungslehre (3 ECTS)
 |