Inhalt

[ 303ERGEEGEV16 ] VL Grundlagen und interdisziplinäre Betrachtung der Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts und der endokrinen Organe

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Humanmedizin Alexander Moschen 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2022W
Ziele Die Studierenden können die Grundlagen und wichtigsten Krankheitsbilder, deren klinische Symptomatik sowie die Prinzipien der Prävention, Diagnostik und Therapie in den Teilbereichen Gastrointestinaltrakt, Leber, Pankreas und endokrine Organe wiedergeben (K2). Sie können chirurgische Aspekte von Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, der Leber, des Pankreas und der endokrinen Organe beschreiben (z. B. Indikationen, Therapieformen) (K2). Sie sind in der Lage, die wichtigsten Krankheitsbilder des Ösophagus, des Magens, des Dünn- und Dickdarms, der Leber, der Gallenwege und des Pankreas sowie die Erkrankungen der Hypophyse, Schilddrüse, Nebenschilddrüse, der Nebennieren und der gastrointestinalen und pankreatischen endokrinen Zellen zu benennen (K2). Die Studierenden können geschlechterspezifische Unterschiede bei Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts und der endokrinen Organe erläutern (K2).
Lehrinhalte Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese von Erkrankungen sowie deren Symptomatologie, Differentialdiagnose, Diagnostik, Therapie und Prognose.

-Erkrankungen des Ösophagus, des Magens, des Dünn- und Dickdarms, der Leber, der Gallenwege und des Pankreas
-Erkrankungen der Hypophyse, Schilddrüse, Nebenschilddrüse, der Nebennieren und der gastrointestinalen und pankreatischen endokrinen Zellen

Chirurgische Aspekte zu Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, der Leber, der Gallenwege, des Pankreas und der endokrinen Organe.
Erkennen und Maßnahmen bei Notfällen
Geschlechterspezifische Unterschiede bei Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts und der endokrinen Organe.

Beurteilungskriterien Keine eigenständige Beurteilung der Lehrveranstaltung. Die Beurteilung erfolgt im Rahmen der schriftlichen Modulprüfung am Ende des Moduls. Die Zuteilung zur Vorlesung gilt als Anmeldung zur unmittelbar auf das Modul folgenden Modulprüfung (vereinfachtes Anmeldeverfahren), sofern alle Anmeldungsvoraussetzungen vorliegen.
Lehrmethoden Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten und E-Learningphasen aufeinander aufbauen. In den Präsenzeinheiten werden neben einführenden Vorträgen gemeinsam Inhalte diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Vertiefung und Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 60
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung