Inhalt

[ 303ORS1IPZU19 ] VU Grundlagen zu interprofessioneller Zusammenarbeit im Gesundheitswesen

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2023W dieser LV im Curriculum Masterstudium Psychologie (Schwerpunkt Technologie und Wirtschaft) 2024W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Humanmedizin Bernd Lamprecht 1,5 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2022W
Ziele Die Studierenden kennen andere Berufsgruppen im Gesundheitswesen und können deren Zuständigkeiten und Kernkompetenzen benennen (K2). Sie können interprofessionelle Zusammenarbeit definieren (K3) und sind in der Lage, Problemfelder bei der Zusammenarbeit von verschiedenen Gesundheitsberufen bei der Patient/inn/enversorgung zu erläutern (K3). Sie kennen die Bedingungen für eine gute Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe und können diese diskutieren (K3). Sie können Handlungsempfehlungen für interprofessionelle Zusammenarbeit benennen (K2). Sie kennen good practice Beispiele (K2) und können konkrete Maßnahmen für die eigene Berufsgruppe ableiten (K3). Sind in der Lage, zielorientiertes teamorientiertes Verhalten gegenüber Vertreter/inne/n der eigenen und anderer Berufsgruppen zu erkennen und selbst zu zeigen (V2).
Lehrinhalte Herausforderungen im Gesundheitssystem; Berufsgruppen im Gesundheitswesen und deren Aufgaben; Patientenpfade und Patient/inn/enkontakte; Definition interprofessioneller Zusammenarbeit; Konzepte und Modelle für die interprofessionelle Zusammenarbeit; good practice Beispiele.
Beurteilungskriterien Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht. Ebenso wird eine aktive Mitarbeit, als auch die Absolvierung von praktischen Elementen gefordert. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
Lehrmethoden Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten und E-Learningphasen aufeinander aufbauen. In den Präsenzeinheiten werden neben einführenden Vorträgen gemeinsam Inhalte diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Vertiefung und Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 230
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung