Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Humanmedizin 2021W |
Ziele |
Die Studierenden kennen den Lymphfollikel und können Gewebsschnitte von Lymphknoten, Milz, Thymus, Knochenmark eigenständig mikroskopieren (A2) und erklären (A3). Sie können auch Mikroskopierschnitte von pathologischen Geweben aus Patienten mit Blut- und lymphatischen Erkrankungen interpretieren (A3). Die Studierenden können eigenständig Blutgruppen und Erythrozytenparameter bestimmen und zur Abgrenzung verschiedener Ursachengruppen von Anämien interpretieren (A2/A3). Die Studierenden können unter Anleitung die osmotische Resistenz von Erythrozyten sowie Blutsenkgeschwindigkeit bestimmen und interpretieren (A0/A1). Die Studierenden können eigenständig Tests zur Einschätzung des plasmatischen Gerinnungssystems durchführen und typische Befundkonstellationen der Gerinnungsanalytik interpretieren (A3).
|
Lehrinhalte |
Histologie und Histopathologie von Blut; Blutgruppen; Rotes Blutbild; Thrombozytenaggregometrie; Gerinnungsdiagnostik.
|
Beurteilungskriterien |
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht. Selbst bei begründetem Fernbleiben durch Genehmigung des/der Lehrveranstaltungsleiters/Lehrveranstaltungsleiterin ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 50% zu erbringen. Es obliegt dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in, ob bei begründetem Fernbleiben zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung zu erbringen ist. Die Studierenden führen im Rahmen der Lehrveranstaltung praktische Arbeiten durch und dokumentieren diese. Beurteilt werden die aktive Teilnahme und/oder die Dokumentation. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
|
Lehrmethoden |
Praktisches Arbeiten im Labor und/oder im Mikroskopiersaal
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |