| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Technische Physik 2022W |
| Ziele |
Übung im Umgang mit den wichtigsten Inhalten der atomaren und subatomaren Physik. Praktizierung der Denkweisen und Lösungsmethoden in der Festkörperphysik unter besonderer Berücksichtigung der problem-übergreifenden Ansätze; Anwendung dieser Methoden auf konkrete physikalische Systeme.
|
| Lehrinhalte |
Bindungstypen in Festkörpern; Kristallstrukturen; Beugung an periodischen Strukturen; Gitterdynamik und Phononen; thermische Eigenschaften; Elektronen im Festkörper; Bändermodell; elektronischer Transport; Metalle, Halbleiter und Isolatoren; dielektrische Eigenschaften; Magnetismus; Supraleitung; Kristalldefekte; amorphe Festkörper.
|
| Beurteilungskriterien |
(1) Anzahl der erfolgreich bearbeiteten Übungsbeispiele und (2) Qualität der Präsentation / Beteiligung in den Übungsstunden.
|
| Lehrmethoden |
Selbstständiges Lösen der Übungsbeispiele (alleine oder in kleinen Gruppen) sowie Präsentation der Lösungen in den Übungsstunden.
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
wird in der Vorlesung und/oder Übung bekanntgegeben.
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Sonstige Informationen |
Bis Semester 2020S bezeichnet als: TPBPBUEGRU5 UE Grundlagen der Physik V (Festkörperphysik)
|
| Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) TPBPBUEGRU5: UE Grundlagen der Physik V (Festkörperphysik) (2009W-2020S)
|