Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Studium Gruppe "Gender Studies" 0 |
Ziele |
Vermittlung eines Überblicks über das Themenfeld Technik und Gender.
Die Studierenden sollen nach der LV in der Lage sein, Bezüge zur eigenen Fachdisziplin herzustellen. Die Relevanz der Kategorie Gender in der Technik wird in und durch die Lehrveranstaltung auf unterschiedlichen Ebenen erkennbar und sichtbar gemacht.
|
Lehrinhalte |
Die Vorlesung nähert sich der Thematik von drei Seiten her:
"Women in Science and Technology": strukturelle und symbolische Barrieren für Frauen in diesen Fachgebieten, Lösungsvorschläge zum Einstieg und zur Qualifikation.
"Science and Technology of Gender": Produktion und Determination von Vergeschlechtlichungen und Geschlechterdifferenzen in technologischen Artefakten.
"Gender in Science and Technology": meta-analytische Ansätze zur Forschungspraxis und Methodik der Technikwissenschaften, Mechanismen der Vergeschlechtlichung in technischen Erkenntnisinteressen, Theoriebildungen, Methoden, Interpretationen von Ergebnissen und Forschungspraxen.
|
Beurteilungskriterien |
Anwesenheit erwünscht, Beteiligung an den Diskussionen und Gruppenarbeiten. Schriftliche Klausur zu den Inhalten der Vorlesung am Ende des Semesters.
|
Lehrmethoden |
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über den aktuellen Stand der Debatte zu Gender in den Technik- und Ingenieurwissenschaften. Anhand ausgewählter Beispiele werden im Anschluss zentrale Forschungsfelder exemplarisch diskutiert.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Knoll, Bente; Ratzer, Brigitte (2010): "Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften", facultas Verlag.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Für Studierende aller Studienrichtungen im Bachelor der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (TNF) und evtl. als Wahlfach nach Rücksprache am Institut.
|