| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Kunststofftechnik 2022W |
| Ziele |
Kenntnisse über Grundlagen der analytischen Chemie und über instrumentelle Analytik unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen bei der Analyse von Polymerwerkstoffen
|
| Lehrinhalte |
Arbeitsschritte bei Analysen; statistische Betrachtung von Messdaten; Qualitative Vorproben zum Erkennen von Kunststoffen; gravimetrische Analysenverfahren; Titrationsverfahren; Theorie und Anwendungen von Säure-Base-Titrationen, komplexometrische Titrationen, Fällungstitrationen und Redoxtitrationen; potentiometrische Titrationen; pH-Glaselektrode; Molekülabsorptionsspektroskopie im UV-visible Bereich; Infrarotabsorptionsspektroskopie; Ramanspektroskopie; Atomabsorptionsspektroskopie; Atomemissionsspektroskopie; Fluoreszenz- und Chemilumineszenzspektroskopie; Grundlagen chromatographischer Trennverfahren; Dünnschichtchromatographie; Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Normalphasen-, Umkehrphasen-, Ionenaustausch- und Gelpermeationschromatographie); Gaschromatographie; Kopplung von Chromatographie und Massenspektrometrie; Probenvorbereitungsschritte
|
| Beurteilungskriterien |
Überprüfung des Verständnisses der Lehrinhalte durch schiftliche Prüfung
|
| Lehrmethoden |
Vorlesung
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
nicht verfügbar
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Sonstige Informationen |
Bis Semester 2016S bezeichnet als: 220CHEMPOAV10 VL Polymeranalytik
|
| Äquivalenzen |
KTBPCVOPOAN: VO Polymeranalytik (2,6 ECTS)
|
| Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 220CHEMPOAV10: VL Polymeranalytik (2010W-2016S)
|