Inhalt
              
                
                  
                    [ 281MEMBGTDV20 ]                                         VL                                         Grundzüge der Thermofluiddynamik
                   | 
                 
                
                   | 
                  
                    
                                       | 
                 
                | Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Bachelorstudium Medical Engineering 2025W vorhanden. |                  
                   | 
                 
                                
                                
                    | 
                  
                    
                      | Workload | 
                                            Ausbildungslevel | 
                      Studienfachbereich | 
                                            VerantwortlicheR | 
                                                                  Semesterstunden | 
                                            Anbietende Uni | 
                     
                    
                      | 4,5 ECTS | 
                                            
                      B2 - Bachelor 2. Jahr | 
                      Mechatronik | 
                                                                  
                          Philipp Gittler                       | 
                                               
                                            3 SSt | 
                                            Johannes Kepler Universität Linz | 
                     
                    | 
                 
                
                   | 
                 
                                
                    | 
                  
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen | 
                     
                                
                    
                      | Quellcurriculum | 
                      Bachelorstudium Mechatronik 2022W | 
                     
                      
                    
                      | Ziele | 
                      Nach erfolgreicher Beschäftigung mit den Inhalten der Lerhveranstaltung sind Studierende in der Lage,
- die thermischen und kalorischen Zustandsgleichungen von Fluiden anzuschreiben,
 - den ersten Hauptsatz der Thermodynamik auf geschlossene und offene Systeme anzuwenden,
 - Kreisprozesse zu berechnen,
 - die Grundlagen zum Thema Entropie und dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik zu erklären,
 - einfache Wärmeübertragungsprobleme zu berechnen,
 - die integralen Massen-, Impuls- und Energeiebilanzgleichungen auf geometrisch einfache Probleme anzuwenden,
 - die erweiterte Bernoulli-Gleichung auf einfache Strömungsprobleme anzuwenden,
 - grundlegende Fließgesetze von Fluiden zu erklären,
 - den Unterschied laminarer und turbulenter Rohrströmungen sowie deren Einfluss auf die Druckverluste zu beschreiben,
 - Grundlagen von kompressiblen Strömungen im Unter- und Überschall wiederzugeben. 
 
 Das Niveau der mathematischen Modellierung und Analyse der genannten Themenfelder entspricht in etwa jenem Niveau der Lehrbücher: Schneider, Repetitorium Thermodynamik, Oldenburg 1996 und Zierep, Bühler, Grundzüge der Strömungslehre, Springer 2013.
  | 
                     
                      
                    
                      | Lehrinhalte | 
                      - Grundbegriffe der technischen Thermodynamik, Strömungslehre und Wärmeübertragung
 - Erster und zweiter Hauptsatz, Kreisprozesse, irreversible Prozesse
 - Wärmeleitung und -konvektion
 - Massen-, Impuls- und Energiebilanz reibungsfreier Fluide
 - Inkompressible und kompressible Strömungen (Stromfadentheorie)
 - Fließverhalten Newtonscher Fluide
 - Laminare und turbulente Rohrströmung
 
  | 
                     
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | 
                      Schriftliche und/oder mündliche Prüfung
 | 
                     
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | 
                      Vortrag anhand eines Skriptums
 | 
                     
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | 
                      Deutsch | 
                     
                      
                    
                      | Literatur | 
                      - W. Schneider: Repetitorium Thermodynamik, Oldenburg Verlag, 1996.
 - H. Herwig, C.H. Kautz: Technische Thermodynamik, Paerson 2007.
 - F. Bosnjakovic: Technische Thermodynamik, Steinkopff Verlag, 1988.
 - A. Kluwick: Grundlagen der Strömungslehre, Skripten der TU-Wien, 1996.
 - J. Zierep, K. Bühler: Grundzüge der Strömungslehre, Springer, 2013.
 - E. Becker, E. Piltz: Technische Strömungslehre, Teubner, 1993. 
 
  | 
                     
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | 
                      Nein | 
                     
                                        
                      | Sonstige Informationen | 
                      begleitende Übung
 | 
                         
                                        
                      | Äquivalenzen | 
                      MEBPBVOGDTD: VO Grundzüge der Thermofluiddynamik (4,5 ECTS)
 | 
                         
                      
                    
                     
                    
                    
                     | 
                 
                 
                
                   | 
                 
                
                    | 
                  
                    
                    
                    
    				  
    				  
  					
                    
                      | Präsenzlehrveranstaltung | 
                     
                         
                    
                        | Teilungsziffer | 
                      - | 
                          
                    
                      | Zuteilungsverfahren | 
                      Zuteilung nach Reihenfolge | 
                     
                    
                     
                    
                    
                     | 
                 
                                
                                
                                
                               
              | 
            
                   
       
     |