| 
        
          
          
         
          |  Inhalt
              
                
                  | [ 526GLWNEWI13 ]                                         Modul                                        Einführung in die Wirtschaftsinformatik |  
                  |  |  |  | Es ist eine neuere Version 2025W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik 2025W vorhanden. |  
                  |  |  
                  |  | 
                    
                      | Workload | Form der Prüfung | Ausbildungslevel | Studienfachbereich | VerantwortlicheR | Anbietende Uni |  
                      | 6 ECTS | Kumulative Modulprüfung | B1 - Bachelor 1. Jahr | Wirtschaftsinformatik | Stefan Koch | Johannes Kepler Universität Linz |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Quellcurriculum | Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik 2020W |  
                      | Ziele | Die Studierenden können begründen, dass Wirtschaftsinformatik eine Wissenschaft ist. Sie kennen die Aufgaben der Wirtschaftsinformatik und die Bedeutung der Fachsprache für die Wirtschaftsinformatik. Sie kennen die grundlegenden Phänomene, mit denen sich Wirtschaftsinformatik beschäftigt. Sie können den Gegenstandsbereich der Wirtschaftsinformatik systemtheoretisch erklären und erkennen, dass Wirtschaftsinformatik eine Interdisziplin ist. Sie kennen die Bezeichnung und Bedeutung von Instrumenten zur Konstruktion, Implementierung und zum Management von Informationssystemen und IT-Infrastrukturen. Ziele, Methoden, Modelle und Werkzeuge dazu können sie anhand von Beispielen erklären. |  
                      | Lehrinhalte | Disziplin der Wirtschaftsinformatik: Gegenstandsbereich und Erkenntnisobjekte
Begriffssystem
Geschichte
Wissenschaftscharakter
Theorie
Technologie und Praxis in der Wirtschaftsinformatik
Berufsbilder
Wirtschaftsinformatik an der JKU
 Forschungsziele und Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik
 Forschungsfrage
Literatur und Literatur Analysen
Forschungsansätze
Forschungsmethoden
 Wertbeitrag von IS/IT und Digitale Transformation
 Wertbeitrag und Rolle von IS/IT
Strategic Alignment und IT-Governance
Digitalisierung und Digitale Transformation
Informationsmanagement
Strategische IT-Planung
Projekt-, Prozess- und Wissensmanagement
Entscheidungsmodelle und Evaluation
 Management von Unternehmen der Informationsgüterindustrie
 Digitale Güter
Netzwerkeffekte
Wechselkosten
Standards und Kompatibilität
Preisbestimmung
 |  
                      | Sonstige Informationen | Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden in Form einer interaktiven und diskussions- und fallstudienbasierten Vorlesung mit fallweise Gastvorträgen vermittelt, die durch eine Übungsveranstaltung begleitet und ergänzt wird. Die theoretischen Vorlesungsinhalte beziehungsweise Aufzeichnungen sind online unter lecture.ie.jku.at verfügbar. Vorlesung und Übung sind aufeinander abgestimmt und sind daher im selben Semester zu besuchen. Auf Grundlage des Vorlesungsstoffes sind in der Übung in Gruppenarbeit praktische Problemstellungen zu lösen und zu präsentieren.
 Literatur: Heinrich, L. J.; Heinzl, A.; Riedl, R.: Wirtschaftsinformatik. Einführung und Grundlegung. 4. Auflage, Springer-Verlag: Berlin Heidelberg New York, 2011.
 Verwendete Foliensätze (online verfügbar über KUSSS)
 Videoaufzeichnungen auf lecture.ie.jku.at
 Skriptum Wissenschaftliches Arbeiten (online verfügbar über KUSSS)
 |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                    
                      | Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen |  |  |  |  |  |  |  |