| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2024W |
| Ziele |
Grundlagen der betrieblichen Umwelthaftung und von Umweltmanagementsystemen, Sonderhaftungsnormen (ReichshaftpflichtG; WRG 1959; ForstG; ProdukthaftungsG; MineralrohstoffG; AtomhaftungsG; Genetikhaftung; Bundes-Umwelthaftungsgesetz); Vertragsumweltschutz (Selbstverpflichtungen der Wirtschaft; Umweltmediationsvereinbarungen); Servitutsrecht
|
| Lehrinhalte |
Betriebliches Immissionsschutzrecht, anlagenbezogenes Nachbarrecht des ABGB; Verschuldens- und Gefährdungshaftung; Umweltschutzbeauftragte; Umweltmanagementsysteme; Aufgaben und Haftung der Umweltbetriebsprüfer und Umweltgutachter
|
| Beurteilungskriterien |
Klausur/ schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung, aktive Mitarbeit
|
| Lehrmethoden |
Vermittlung des Stoffs durch Vortrag, unterstützt durch PP-Folien, Einladung von im Umweltrecht befassten Praktikern in die LVA
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Wird in der LVA, auf der Homepage des Instituts bzw im KUSSS bekanntgegeben
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Sonstige Informationen |
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Sachen- und Schadenersatzrecht
|
| Äquivalenzen |
RUBUVO: VO Betriebliches Umwelthaftungsrecht (2ECTS); 101UMWRBUHV12: VL Betriebliches Umwelthaftungsrecht (1,5 ECTS)
|