| Detailinformationen |
| Anmeldevoraussetzungen |
Keine
|
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Rechtswissenschaften 2020W |
| Ziele |
Die Studierenden kennen Techniken der (Selbst-)Organisation und des Projektmanagements sowie Workshop-Methoden. Sie wissen über grundlegende Organisationsanforderungen in juristischen Berufen am Beispiel des RichterInnen-Berufs Bescheid.
|
| Lehrinhalte |
Ausgewählte Techniken der (Selbst-)Organisation und des Projektmanagements, ausgewählte Workshop-Methoden. Organisatorische Rolle der RichterInnen im Gerichtsgefüge; Strukturierung und Gestaltung der Arbeitsabläufe, von Verfahren und Verhandlungen; Routenplaner für eine effiziente Aufgabenerfüllung vom Einstieg, über wichtige Zwischenstationen bis zum routinierten Regelbetrieb
|
| Beurteilungskriterien |
Die Beurteilung lautet auf „mit Erfolg teilgenommen“ oder „nicht mit Erfolg teilgenommen“. Die Beurteilung „mit Erfolg teilgenommen“ setzt voraus, dass der/die jeweilige Studierende bei mindestens 75% der abgehaltenen Einheiten anwesend war und sich an der Bewältigung der gestellten Aufgaben engagiert beteiligt hat. Dies gilt auch für den Fall, dass der/die Studierende an der Erfüllung dieser Mindestquote durch wichtige Gründe gehindert war.
|
| Lehrmethoden |
Vortrag, interaktive Lehrelemente
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Die jeweils aktuelle Studienliteratur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |