Inhalt

[ 2OSUUOEK ] KS (*)Umweltökonomie

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2013W dieser LV im Curriculum Master's programme Economics 2015S vorhanden.
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
4 ECTS B2 - Bachelor's programme 2. year Economics Gerald Pruckner 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)Voraussetzungen gemäß Studienfach Ökonomie des öffentlichen Sektors UND zusätzliche positive Absolvierung KS Steuern und Staatsausgaben oder KS Gesundheitsökonomie
Original study plan Bachelor's programme Business and Economics 2012S
Objectives (*)Dieser Kurs vermittelt einen Überblick über die wichtigsten umweltökonomischen Zusammenhänge, wobei sich die Vorlesung sowohl mit den theoretischen Grundlagen als auch mit den empirischen Erfahrungen in verschiedenen Ländern beschäftigt.

Ziel ist den Einsatz von Lenkungsinstrumenten in der umweltpolitischen Praxis ausführlich zu diskutieren.

Subject (*)In Abschnitt I werden verschiedene umweltökonomische Paradigmen einander gegenübergestellt. Im Mittelpunkt der traditionellen neoklassischen Umweltökonomie steht dabei das menschliche Individuum mit seiner Nutzenfunktion. Dieser Ansatz unterscheidet sich von einer rein ökologischen Betrachtung, in der der Natur ein vom menschlichen Nutzen unabhängiger intrinsischer Wert zukommt.

In den anschließenden Abschnitten II und III werden die verschiedenen ökonomischen und politökonomischen Ursachen für das Auftreten von Umweltproblemen erörtert.

Im Kapitel IV werden die Instrumente der Umweltpolitik vorgestellt und anhand unterschiedlicher Kriterien (ökologische Wirksamkeit, ökonomische Effizienz, ...) beurteilt.

Die Ausführungen zur internationalen Umweltpolitik im Abschnitt V umfassen zwei Themenbereiche: Zum einen geht es um die Fragestellung, inwieweit Umweltmaßnahmen die internationale Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen (Stichwort ÖKO Dumping). Zum anderen werden Fragen der grenzüberschreitenden Verschmutzung ("transboundary pollution") mit einfachem spieltheoretischen Instrumentarium erörtert.

Der Einsatz von umweltpolitischen Instrumenten erfordert eine empirische Abschätzung von externen Kosten und Nutzen. Aus diesem Grund beschäftigt sich Abschnitt VI mit dem sehr umfangreichen Thema der Umweltbewertung. Zunächst werden die Grundprinzipien einer Kosten/Nutzen Analyse dargestellt, bevor im Anschluss daran die Bewertungsinstrumente diskutiert werden.

Zentrale Kursinhalte:

  • Die Umwelt als Gegenstand der Ökonomie
  • Marktversagen als Ursache für Umweltprobleme
  • Die politische Ökonomie des Umweltproblems
  • Instrumente der Umweltpolitik
  • Internationale Umweltpolitik
  • Methoden der Umweltbewertung
Criteria for evaluation (*)Klausur
Methods (*)Vortrag und Diskussion
Language German
Study material (*)Folien

Hanley, Nick, Shogren, Jason F. and Ben White: Environmental Economics in Theory and Practice, Macmillan, 1997.

Ergänzende Artikel und Buchkapitel sind den jeweiligen Themen des Kurses als pdf beigefügt.

Changing subject? No
Further information (*)-
On-site course
Maximum number of participants 200
Assignment procedure Assignment according to priority