Inhalt

[ 2BI3 ] KS (*)New Economy

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2021W dieser LV im Curriculum Bachelor's programme Business and Economics 2021W vorhanden.
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
4 ECTS B2 - Bachelor's programme 2. year Economics Franz Hackl 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)im Fach "Firmen und Märkte" KS Managerial Economics ODER KS Personalökonomie, im Fach "Business und Internet" keine Anmeldevoraussetzungen
Original study plan Bachelor's programme Business and Economics 2012S
Objectives (*)Am Ende dieses Kurses können die Studierenden die Grundlagen der Informationsökonomie in wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen im Bereich der Kommunikations- und Informationstechnologien anwenden und aus ökonomischer Sicht begründen.
Subject (*)Strategien zur Produkt- und Preisdifferenzierung bei Informationsgütern im weitesten Sinn (Software, Zeitungen, Nachrichten, Musik, Film,...) werden analysiert sowie Strategien bei Systementscheidungen wie switching cost, lock-in cycle, classification of lock-in, valuing an installed base of customer, etc.

Weiters werden Netzwerkexternalitäten (Netzwerke im ökonomischen Sinn!) erarbeitet und untersucht wie z.B. collective switching cost oder migration paths.

Welche Strategien können bei der Bildung von Standards und Allianzen verfolgt werden? Unter anderem wird auf openness versus control, tactics in formal standard-setting oder standard wars eingegangen. Im gesamten Kurs werden praktische Beispiele wie z.B. Microsoft herangezogen, um die Wettbewerbpolitik zu illustrieren sowie ihre Regulation, Kartelle usw.

Criteria for evaluation (*)Hausarbeit und Klausur
Methods (*)Vortrag und Diskussion
Language German
Study material (*)Carl Shapiro, Hal R. Varian, Information Rules – a strategic guide to the network economy, Harvard Business School Press, Boston MA, 1999.

Oz Shy, The Economics of Network Industries, Cambridge University Press, Cambridge UK, 2001. Lynne Pepall, Daniel Richards, Gerorge Norman, Industrial Organization: Contemporary Theory and Practice, South-Western College Publishing, 2. ed, 2002.

David Lucking-Reiley, Auctions on the Internet: What's being auctioned, and how?, The Journal of industrial economics 18(3), 2000, 227-252.

Josh Lerner and Jean Tirole, Some Simple Economics of Open Source, 50(2), 2002, 197-234. Oxford Review of Economic Policy, Vol. 17, No. 2 – Sammlung von Surveyartikel über unterschiedliche Themenbereiche der New Economy

Changing subject? No
Further information (*)-
On-site course
Maximum number of participants 200
Assignment procedure Assignment according to priority