[ 2PLMKON ] KS Produktion
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2021W dieser LV im Curriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2021W vorhanden. |
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
3 ECTS |
B2 - Bachelor 2. Jahr |
Betriebswirtschaftslehre |
Gabriele Traugott |
2 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
IK Produktion und Logistik
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2011W |
Ziele |
Die Studierenden sind mit Planungsaufgaben und -methoden des operativen Produktions- und Logistikmanagements vertraut. Durch Beispiele, Fallstudien und Planspiele können sie den Bezug zu Praxisproblemen und deren Lösungsmöglichkeiten herstellen.
|
Lehrinhalte |
Einführung in das operative Produktions- und Logistikmanagement; MPR II - Konzept (Manufactoring Resource Planning); Aggregierte Produktions- und Ressourcenplanung; Produktionsprogrammplanung; Materialbedarfsplanung und Losgrößenplanung; Neuere Konzepte der Termin- und Kapazitätsplanung; Just-in-time und KANBAN; Unternehmensübergreifende Koordinierung der Material- und Warenflüsse (Advanced Planning and Scheduling)
|
Beurteilungskriterien |
Klausur
|
Lehrmethoden |
Vortrag, Rechenbeispiele
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Basisliteratur:
- Zäpfel, G.: Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement. Oldenbourg, München/Wien, in der aktuellen Auflage.
Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
KS Operatives Produktions- und Logistikmanagement
|
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
200 |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Vorrangzahl |
|