Inhalt

[ 303ORS2NESV18 ] VL Grundlagen zum Nervensystem

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2022W dieser LV im Curriculum Masterstudium Psychologie (Schwerpunkt Technologie und Wirtschaft) 2023W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Humanmedizin Franz Fellner 4 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2020W
Ziele Anatomische Grundlagen zum Nervensystem: Die Studierenden können die zellbiologischen Grundlagen des Nervensystems sowie die Neuroanatomie des Rückenmarks und des Gehirns inklusive Liquorsystem, Blutversorgung und Hirnnerven erklären (K3).

Physiologische Grundlagen zum Nervensystem: Die Studierenden können die physiologischen Grundlagen zum Nervensystem erläutern (K3).

Biochemische Grundlagen zum Nervensystem: Die Studierenden können die biochemischen Grundlagen zur Funktion des peripheren und zentralen Nervensystems darlegen (K2) und erörtern (K3).

Pathologische Grundlagen zum Nervensystem: Die Studierenden können die makroskopischen und mikroskopischen pathologischen Veränderungen bei Erkrankungen des peripheren oder zentralen Nervensystems benennen (K2) und diskutieren (K3).

Pharmakologische Grundlagen zum Nervensystem: Die Studierenden können die wichtigsten Gruppen von Neuro- und Psychopharmaka, ihre Wirkungsweise und Anwendung erläutern (K3).

Herstellen von klinischen Bezügen: Die Studierenden kennen klinische Anwendungsbeispiele und können für ausgewählte Aspekte der erlernten Grundlagen einen klinischen Bezug herstellen (K1).

Lehrinhalte Anatomische Grundlagen zum Nervensystem: Übersicht Gehirn; Neuroanatomie der Hirnhäute und des Liquorsystems; Blutversorgung des Gehirns; Neuroanatomie des Hirnstamms; Neuroanatomie des Kleinhirns; Neuroanatomie des Zwischenhirns; Neuroanatomie des Großhirns; Hirnnerven; Rückenmarksbahnen; Limbisches System; Entwicklung des Gehirns; Histologie des Gehirns.

Physiologische Grundlagen zum Nervensystem: Funktioneller Aufbau des Nervensystems; Erregungsübertragung; Erregungsausbreitung im Neuronenverband; Elektroenzephalografie (EEG), Magnetoenzephalografie (MEG), Magnetresonanztomografie (MRT), Positronen-Emissions-Tomografie (PET); integrative Funktionen des Kortex; Motorisches System- Zerebraler Kortex; Motorisches System- Basalganglien; Motorisches System- Zerebellum; Motorisches System- Rückenmark; Motorisches System- Kontrolle der Haltung; Schlaf-wach-Rhythmus; Lernen & Gedächtnis; Emotionen; Zentrales Vegetatives Nervensystem.

Biochemische Grundlagen zum Nervensystem: Grundlagen der Prozesse im Synaptischen Spalt; Prinzipien der Neurotransmittersynthese aus Vorstufen; Neurotransmitter die aus Tyrosin synthetisiert werden; Abbau der Katecholamine; Neurotransmitter die aus Tryptophan synthetisiert werden; Neurotransmitter die aus Histidin synthetisiert werden; Neurotransmitter die aus Arginin synthetisiert werden.

Pathologische Grundlagen zum Nervensystem: Besonderheiten des Nervengewebes und seiner Schädigungsmuster; Allgemeine Neuropathologie; Gehirn und Rückenmark (Zentralnervensystem); Dysraphische Störungen (Morbus Parkinson; Störungen im Stammganglienbereich; Degenerative Systematrophien des ZNS; Wernicke Enzephalopathie; GM2-Gangliosidose; Morbus Alzheimer; Progressive Paralyse; Multiple Sklerose; Tumoren des Zentralnervensystems; Glioblastom; Prionenerkrankungen); Sensibilitätsstörungen; Schmerz; Periphere Lähmungen; Rückenmarkssyndrom; Störungen des supraspinalen motorischen Systems; Neuropsychologische Syndrome; Störungen des Körpergleichgewichts; Hör- und Sehstörungen; Störungen zentraler vegetativer Funktionen; Epileptische Anfälle; Stoffwechselbedingte Störungen des ZNS; Liquor cerebrospinalis; Durchblutungsstörungen des Gehirns; Hirnödem; Neuropathien.

Pharmakologische Grundlagen zum Nervensystem: Sedativa/Hypnotika; Anxiolytika; Antiepileptika; Antidepressiva; Antipsychotika; Parkinsonmittel; Antidementiva. Herstellen von klinischen Bezügen

Beurteilungskriterien Schriftliche elektronische Vorlesungsklausur am Ende der Lehrveranstaltung
Lehrmethoden Präsenzvorlesung
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 180
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung