Inhalt

[ 303ORS1ENSV18 ] VL Grundlagen zu Endokrinologie und Sexualität

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2024W dieser LV im Curriculum Masterstudium Medical Engineering 2024W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Humanmedizin Susanna Zierler 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2021W
Ziele Anatomische Grundlagen zu Endokrinologie und Sexualität: Die Studierenden können die anatomischen Grundlagen zu Endokrinologie und Sexualität darlegen (K2) und erklären (K3) und kennen die Lage der (inneren) männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane (K1).

Physiologische Grundlagen zu Endokrinologie und Sexualität: Die Studierenden können die physiologischen Grundlagen zu Endokrinologie und Sexualität erläutern (K3).

Biochemische Grundlagen zu Endokrinologie und Sexualität: Die Studierenden können die biochemischen Grundlagen zur Funktion der endokrinen Organe einschließlich der Geschlechtsorgane darlegen (K2) und erörtern (K3).

Pathologische Grundlagen zu Endokrinologie und Sexualität: Die Studierenden können die makroskopischen und mikroskopischen pathologischen Veränderungen bei Erkrankungen von endokrinen Organen und Geschlechtsorganen benennen (K2) und diskutieren (K3).

Pharmakologische Grundlagen zu Endokrinologie und Sexualität: Die Studierenden können die Pharmakologie der Nebennierenrindenhormone und der Sexualhormone erläutern (K3). Sie können die Prinzipien der hormonellen Kontrazeption sowie die medikamentöse Beeinflussung von Laktation und Uterus wiedergeben (K2). Sie können die Prinzipien der Pharmakotherapie von Schilddrüsenerkrankungen erläutern (K3).

Herstellen von klinischen Bezügen: Die Studierenden kennen klinische Anwendungsbeispiele und können für ausgewählte Aspekte der erlernten Grundlagen einen klinischen Bezug herstellen (K1).

Lehrinhalte Anatomische Grundlagen zu Endokrinologie und Sexualität: Anatomie der Endokrinen Organe; Anatomie der Männlichen Geschlechtsorgane; Anatomie der Weiblichen Geschlechtsorgane.

Physiologische Grundlagen zu Endokrinologie und Sexualität: Hormonelle Regulation der Fortpflanzung beim Mann; hormonelle Regulation der Fortpflanzung bei der Frau; hormonelle Regulation der embryonalen und fetalen Entwicklung und Geburt; hormonelle Regulation des Wachstums; Hormone der Nebennierenrinde, Hormone des Mineralhaushaltes.

Biochemische Grundlagen zu Endokrinologie und Sexualität: Chemischer Aufbau unterschiedlicher Hormone (Peptidhormone Lipophile Hormone); Hypophyse (Synthesewege verschiedener Hormone der Adeno- und Neurohypophyse); Schilddrüse (Synthese der Schilddrüsenhormone, Zentrale Kontrolle der Schilddrüsenhormone sowie deren chemischer Aufbau, Verteilung und Aufbau von Rezeptoren der Schilddrüsenhormone in Organsystemen); Nebenschilddrüse (Synthese des Parathormone, Mechanismus der Calciummessung in der Nebenschilddrüse); Nebennierenrindenhormone (Synthese essentieller Hormone der Nebennierenrinden, Prinzipien der Wirkungsweise lipophiler Hormone über Transkriptionsfaktoren, Zentrale Kontrolle der Nebennierenrindenhormone sowie deren chemischer Aufbau); Gonaden (Synthesewege der Sexualhormone (Männliches/Weibliches Reproduktionssystem), Zentrale Kontrolle der Sexualhormone im Hinblick auf deren chemischen Aufbau, Biochemische Aspekte der Rezeptoren der Sexualhormone in Bezug auf Organsysteme, Synthese und Funktion des prostata-spezifischen Antigens (PSA)).

Pathologische Grundlagen zu Endokrinologie und Sexualität: Grundlagen zur Pathologie des Endokriniums (Überfunktionssyndrome; Anpassungshyperplasien; Unterfunktionssyndrome); Männliche Geschlechtsorgane (verschiedene Erkrankungen inklusive Tumorerkrankungen, Hodentumoren); Weibliche Geschlechtsorgane (verschiedene Erkrankungen inklusive Tumorerkrankungen, Ovarialzysten, Ovarielle Tumoren); Pathologie der Schwangerschaft (Plazentabildungsstörungen).

Pharmakologische Grundlagen zu Endokrinologie und Sexualität: Hormontherapie und Pharmakologie der Nebennierenrindenhormone inkl. Corticoide; Sexualhormone; hormonelle Kontrazeptiva; medikamentöse Beeinflussung von Laktation und Uterus; Schilddrüsentherapeutika.

Herstellen von klinischen Bezügen

Beurteilungskriterien Schriftliche elektronische Vorlesungsklausur am Ende der Lehrveranstaltung
Lehrmethoden Präsenzvorlesung
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 180
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung