Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
2 ECTS aus Kernkompetenzen II / Block B aus Betriebswirtschaftslehre
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2011W |
Ziele |
Unternehmensgründungen sind durch das Erfordernis betriebswirtschaftlicher Kenntnisse gepaart mit dem Einsatz von unternehmerischen Fähigkeiten gekennzeichnet. Mit Hilfe einer fallbasierten Forschungsstrategie wird im IK2 empirisch untersucht, wie unternehmerische Routinen gelernt werden, wie mit Fehlern umgegangen wird und welchen Beitrag Unternehmerperson und unternehmerischer Lernkontext dazu leisten.
|
Lehrinhalte |
Lehrinhalte sind unternehmerische Kompetenzen und Fähigkeiten, der Einsatz derselben vor der Gründung, während des Gründungsprozesses und während der Frühentwicklungsphase einer Start-Up Organisation. Weitere Lehrinhalte sind betriebswirtschaftliche Kenntnisse (insb. Erstellung eines Businessplans) sowie die Rahmenbedingungen einer Unternehmensgründung in Österreich.
|
Beurteilungskriterien |
Gruppenarbeit (Erarbeitung der Fälle) und Mitwirkung bei der Erstellung der Gruppenarbeit 40%
Schriftliche Abschlussarbeit bzw. Klausur 60%
|
Lehrmethoden |
Durch eigenständige Fallstudienarbeit - in Gruppen - wird die konkrete Gestaltung der unternehmerischen Organisation und Lernkontexte von Unternehmerpersonen in der Unternehmenspraxis analysiert und mit dem bestehenden Forschungsstand rückgekoppelt.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Kailer, N.; Weisz, G. (2010): Gründungsmanagement kompakt, 3. überarb. Auflage, Linde Wien
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Ja |
Sonstige Informationen |
Aktuelle Informationen zum IK2 finden Sie auf der Website des Instituts http://www.iug.jku.at
|