Inhalt

[ 2ELEACP ] IK (*)Contentproduktion didaktischer Medien

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2012W dieser LV im Curriculum Master's programme Economics 2015S vorhanden.
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
4 ECTS B - Bachelor's programme Education/Psychology Wolfgang Jungwirth 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)KS Nutzung interaktiver Medien und KS Medien- und Lernpsychologie
Original study plan Bachelor's programme Business and Economics 2011W
Objectives (*)Ausgehend von einem selbst entwickelten und in der Praxis erprobten Vorgehensmodell zur Content-Entwicklung lernen Sie, das Konzept eines Lernprogramms zu entwerfen. Sie können die wichtigsten Werkzeuge der Lernprogramm-Entwicklung (Zielgruppenanalyse, Feinkonzept, Drehbuch etc.) anwenden. Die Kursteilnehmer/-innen erhalten einen Überblick über zur Zeit am Markt verfügbare Autorenwerkzeuge und können diese voneinander unterscheiden und exemplarisch anwenden.
Subject (*)Folgende Inhalte beziehen sich auf den Prozess der Entwicklung von didaktisch fundierten, multimedialen Lerninhalten:

  • Zielgruppenanalyse
  • Inhaltskonzept
  • Drehbuch
  • Interaktionsmodellierung
  • Einsatz von Autorenwerkzeugen
  • Lernprogrammentwicklung
  • Online-Lehr-/Lernszenarien
  • Betriebswirtschaftliche Aspekte
Criteria for evaluation (*)aktive Anwesenheit bei den Kursterminen (maximale Fehlzeit von einem Blocktermin) Ausarbeitung und Präsentation von Arbeitsaufträgen Konzipierung und Erstellung eines Lernprogramms (Gruppenarbeit)
Methods (*)Ein Großteil der Arbeitsaufgaben wird in Kleingruppen bearbeitet. Die Lehrveranstaltung wird elektronisch durch das Lernportal Moodle unterstützt.
Language German
Study material (*)Jungwirth, W. (1998). Vorschläge zur Entwicklung und Gestaltung eines interaktiven Lernsystems aus pädagogischer Sichtweise. Linz: Institut für Pädagogik und Psychologie. Kaimberger, R. (1998). Hypermedia zur Lernunterstützung – Theoretische Fundierungen aus psychologischer Sicht und praktische Umsetzung in der universitären Ausbildung. Linz: Institut für Pädagogik und Psychologie.
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants 40
Assignment procedure Assignment according to priority