Das Ziel des Kurses ist es, das Wissen Studierender auf dem Bachelor-Niveau im Bereich Industrieökonomie und Wettbewerbsökonomie zu vertiefen. Ein besonderes Augenmerk wird auf empirische Anwendungen und die Diskussion und Präsentation von Papieren gelegt. Dieser Kurs enthält Einheiten zu spieltheoretischen Modellen und deren Anwendung. Die Einheiten werden durch Fallstudien unterstützt, um die Anwendung theoretischer und ökonometrischer Modelle anhand realer Situationen zu erlernen.
Lehrinhalte
Dieser Kurs behandelt ausgesuchte Bereiche der empirischen Industrieökonomie und Wettbewerbsökonomie. Es werden Modelle der Spieltheorie wiederholt, um Marktverhalten in Monopolen und Oligopolen zu erklären. Danach werden Methoden diskutiert, die in kartellrechtlichen Fällen angewandt werden wie z.B. Marktdefinition, Schätzung von Nachfragefunktionen, Berechnung eines Kartellschadens und wie Kartelle entdeckt werden können. Nach dieser Einführungsphase präsentieren die Studierenden Papiere und Fallbeispiele.
Beurteilungskriterien
aktive Mitarbeit im Kurs, Präsentation und Seminararbeit, Klausur