Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
KS Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2011W |
Ziele |
Die Studierenden lernen das Standard-Konjunkturmodell in der offenen und geschlossenen Wirtschaft kennen und anwenden, vertiefen ihre Kenntnisse in Außenwirtschaftsökonomie, befassen sich in einem Schwerpunkt mit Geld- und Fiskalpolitik und öffentlichen Finanzen sowie in einem weiteren Schwerpunkt mit Erwartungsbildung und Konsequenzen für die Wirtschaftspolitik und erhalten einen tieferen Einblick in das Solow-Wachstumsmodell. Auf diesen Grundlagen können die Studierenden Fragestellungen aus Konjunktur, Wachstum und Wirtschaftspolitik fundiert behandeln.
|
Lehrinhalte |
AS-AD-Modell in der geschlossenen und offenen Wirtschaft, Erwartungen in Verbindung mit Finanz- und Gütermärkten sowie Wirtschaftspolitik, Wechselkurssysteme, Fiskalpolitik und Zustand öffentlicher Finanzen, Wachstumsmodell nach Robert Solow, ein Eindruck von der Neuen Klassischen Wachstumstheorie, mittelfristige Beschäftigungsproblematik
|
Beurteilungskriterien |
Zwei schriftliche Tests (geschlossene Fragen), einer davon verpflichtend
Bonus für intelligente mündliche Beiträge zum Kurs
|
Lehrmethoden |
Vorbereitung der betreffenden Kapital durch die Studierenden Präsentation der zentralen Inhalte durch den Lektor Gelegenheit zum Fragenstellen und Diskutieren
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Blanchard, Olivier / Amighini, Alessia / Giavazzi, Francesco (2010), Macroeconomics – A European Perspective. Harlow (UK) etc.: Prentice Hall (Pearson Education)
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Im Fach Angewandte Ökonomie besteht eine Wahlmöglichkeit zwischen diesem Kurs und dem KS Zahlungsbilanz und Devisenmarkt. Wählbar ist aber nur jener Kurs, der nicht bereits im Rahmen der Kernkompetenzen II / Block B aus VWL absolviert wurde.
|