[ 201MMTKSP1U12 ] UE Spezialvorlesung Mathematische Methoden in der Technik
|
|
|
| Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Masterstudium Computational Mathematics 2025W vorhanden. |
|
 |
| Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
| 1,5 ECTS |
B3 - Bachelor 3. Jahr |
Mathematik |
Ronny Ramlau |
1 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Technische Mathematik 2017W |
| Ziele |
Wavelets:
Was sind Wavelets, wo und wie werden sie angewendet. Wie und unter welchen Voraussetzungen lässt sich eine Funktion aus ihren Waveletkoeffizienten rekonstruieren?
|
| Lehrinhalte |
Fouriertransformation, stetige und diskrete Wavelettransformation, Multiskalenanalyse, Anwendungsbeispiele
|
| Beurteilungskriterien |
mündliche Prüfung
|
| Lehrmethoden |
Tafelvortrag, Anwendungsbeispiel am Computer / in Matlab
|
| Abhaltungssprache |
Englisch (wenn erwünscht), ansonsten Deutsch |
| Literatur |
Skriptum "Wavelets" von Andreas Neubauer; Ten Lectures on Wavelets von Ingrid Daubechies; Wavelets von Louis, Maass, Rieder.
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Äquivalenzen |
TM1WEUESPVE: UE Spezialvorlesung (1,5 ECTS)
|
|
|
 |
| Präsenzlehrveranstaltung |
| Teilungsziffer |
25 |
| Zuteilungsverfahren |
Direktzuteilung |
|