| Detailinformationen | 
                                        
                      | Anmeldevoraussetzungen | keine (die Zulassung zum Studium vorausgesetzt) | 
   
                                
                    
                      | Quellcurriculum | Masterstudium Soziologie 2015S | 
                      
                    
                      | Ziele | Ziel ist es, einen Einblick in bzw. Überblick über die internationale Diskussion in den soziologischen Gender Studies zu vermitteln. | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte | Es handelt sich um eine theoretisch orientierte Vorlesung, die wechselnd mit folgenden Inhalten durchgeführt wird: Präsentation und Diskussion verschiedener theoretischer Perspektiven auf ein Forschungsfeld; Vertiefende Einblicke in die Entwicklung einer Theorieströmung; Präsentation der Theorieentwicklung im internationalen Vergleich. | 
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | In Abhängigkeit vom didaktischen Konzept wird eines oder mehrere der folgenden Kriterien angewendet: Anwesenheit, Mitarbeit, studienbegleitende Klausuren oder Klausuren am Semesterende, Hausarbeiten, Inputreferate, Präsentationen, Protokolle. | 
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | Vorlesung, je nach didaktischem Konzept mit Präsentations- und Diskussionsanteilen. | 
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | Deutsch oder Englisch | 
                      
                    
                      | Literatur | Wird jedes Semester bekannt gegeben. | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein | 
                                        
                      | Frühere Varianten | Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 2SMPTV: VU Positionen und Trends in den Genderstudies (2009W-2014W)
 
 |