Detailed information |
Pre-requisites |
(*)Kernkompetenzen I aus Betriebswirtschaftslehre
|
Original study plan |
Bachelor's programme Business and Economics 2011W |
Objectives |
(*)Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass die teilnehmenden Studierenden am Ende des Kurses die theoretischen Grundlagen der operativen Aufgabenfelder einer Unternehmensgründung verstehen, darauf aufbauend einzelne Aufgaben des Gründungsmanagements kritisch reflektieren können und in der Lage sind eigenständig Maßnahmen der Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung zu planen (Businessplanerstellung).
|
Subject |
(*)Die Lehrinhalte und Themen der Lehrveranstaltung erstrecken sich von Fragen der Gründung und Entwicklung eines Unternehmens bis hin zur Förderung von unternehmerischen Verhalten innerhalb einer bestehenden Organisation. Konkrete Lehrinhalte sind die Thematik der integrierten Finanzplanung, Marketingplanung und Organisationsgestaltung vor der Gründung, während der Gründung und im Rahmen der Entwicklung des Unternehmens.
|
Criteria for evaluation |
(*)1. Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation der fünf Fälle 33%
2. Klausurarbeit 66%
Mindestens 50% der Punkte für die Fälle und 50% der Punkte der Klausur müssen erreicht werden, insgesamt daher 50% der Gesamtpunkte.
|
Methods |
(*)Zur Erreichung der Lehr- und Lernziele werden alternierend theoretische Inputs sowie Übungen in Kleinstgruppen und Phasen der kritischen Reflexion und Diskussion eingesetzt.
|
Language |
German |
Study material |
(*)Als Grundlagenliteratur für die Klausur ist im ÖH-Shop ein Reader erhältlich, der aktuelle und zentrale Publikationen zu Entrepreneurship sowie Literatur zu Case Study Bearbeitung enthält. Die im Reader enthaltenen Papers sind für die Klausur prüfungsrelevant.
|
Changing subject? |
No |
Further information |
(*)Weitere Informationen finden sich auf der Website des Lehrstuhls unter http://www.iug.jku.at
|