|                                         KS                                         International Study Trip Nordamerika | 
                
                  |  |  | 
                                
                  |  | 
                                
                                
                  |  | 
                    
                      | Workload | Ausbildungslevel | Studienfachbereich | VerantwortlicheR | Semesterstunden | Anbietende Uni |  
                      | 7,5 ECTS | W_AS1 - Weiterbildung AS 1. Jahr | Betriebswirtschaftslehre | Univ.-Prof. Dr. Robert Breitenecker | 0 SSt | Johannes Kepler Universität Linz |  | 
                
                  |  | 
                                
                  |  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Quellcurriculum | Universitätslehrgang Aufbaustudium Executive MBA (auslaufend, wurde ersetzt durch a.o. Masterstudium Executive MBA Management & Leadership) 2021W |  
                      | Ziele | Die Studierenden erlangen folgende Kompetenzen und Kenntnisse: Den Einfluss der eigenen Kultur auf interkulturelle Wechselbeziehungen erkennen und bewusst steuern können
Integration fachübergreifender Ansichten in verschiedenen Geschäftssituationen
Strategien um kulturellen Differenzen im Arbeitsumfeld zu begegnen
Lösung spezifischer Probleme im interkulturellen Umfeld 
 |  
                      | Lehrinhalte | Interkulturelles Management
Internationale Geschäftsbeziehungen im betreffenden Zielland
Handhabung von Diversitäten, insbesondere von Genderaspekten in konkreten Geschäftssituationen
Aktueller Stand der Forschung, Diskussion relevanter Forschungsfelder
Formulierung relevanter Forschungsfragen im internationalen und interkulturellen Bereich
Einschätzen von Steuerungsproblemen in unvertrauten Kontexten und bei begrenzter Information
Kommunikation eigenen Wissens und eigener Schlussfolgerungen sowie Argumentation gegenüber Experten und Laien in interkulturellen und internationalen Kontexten
Vermittlung der Fähigkeit zum weiterführenden, selbstbestimmten und autonomen Lernen in interkulturellen und internationalen Kontexten 
 |  
                      | Beurteilungskriterien |  |  
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein |  | 
                 
                
                  |  | 
                
                  |  | 
                    
    				  
    				  
  					
                    
                      | Präsenzlehrveranstaltung |  
                        | Teilungsziffer | - |  
                      | Zuteilungsverfahren | Zuteilung nach Vorrangzahl |  |