| Detailed information | 
                                
                    
                      | Original study plan | Bachelor's programme Polymer Engineering and Technologies 2015W | 
                      
                    
                      | Objectives | (*)Das Fach Kunststofftechnik dient zur wissenschaftlichen und technischen Berufsausbildung von Kunststofftechnikern und qualifiziert für weiterführende Master-Studien mit kunststofftechnischer, wirtschaftlich-technischer oder chemisch-technologischer Ausrichtungen. 
 Insbesondere dient das Fach Kunststofftechnik der Vermittlung von praktischen und theoretischen Lehrinhalten aus Werkstoffkunde und -prüfung der polymeren Werkstoffe, allgemeine und spezielle Charakterisierung von Polymeren, Kunststoffverarbeitung, Kunststoffmaschinen- und Werkzeugbau, angewandte Wärmetechnik und Rheologie, Dimensionierung und Auslegung von Kunst- und Verbundwerkstoffbauteilen und Bauteilprüfungen.
 | 
                      
                    
                      | Subject | (*)Wesentliche Eigenschaftskategorien und Eigenschaftsprofile bei Polymerwerkstoffen; Bereiche der Werkstoffprüfung und Charakterisierung von Kunststoffen; Normung und Standardisierung; wesentliche Aspekte und Elemente verschiedener Prüfnormen mit Schwerpunkt auf ISO-Normen (mechanische und nicht-mechanische Eigenschaften); Prüfmethoden und Prüfung von Kunst- und Verbundwerkstoffen. Praktikum in Kleingruppen: Praktische Übungen zur Prüfung von Kunststoffen; Durchführung und Dokumentation von Versuchen; Darstellung und Interpretation der Ergebnisse. | 
                                                            
                    
                      | Criteria for evaluation | (*)Schriftliche Prüfung mit transparentem Punktesystem und Notenzuteilung; mündliche Prüfung zur Notenverbesserung bei positiver, schriftlicher Prüfung auf Wunsch lt. Satzung nur innerhalb von 6 Monaten möglich (§35). | 
                       
                    
                                 
                    
                      | Methods | (*)VL-Vorträge mit PPT und Verteilung der Vorlagen; fallweise praktische Demonstrationsbeispiele. | 
                                     
                    
                      | Language | German | 
                      
                    
                      | Changing subject? | No | 
                                        
                      | Further information | (*)Kurze Wiederholungen in Englisch in der darauffolgenden Lehrveranstaltung; Unterlagen in Deutsch und/oder Englisch, solange welche vorhanden sind. | 
    
                                        
                      | Corresponding lecture | (*)KTBPKVOEPKU: VO Eigenschaften und Prüfung der Kunststoffe (2,6 ECTS) |