Inhalt

[ 526EINW11 ] Subject (*)Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Mode of examination Education level Study areas Responsible person Coordinating university
6 ECTS Accumulative subject examination B1 - Bachelor's programme 1. year Business Informatics Friedrich Roithmayr Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Bachelor's programme Business Informatics 2009W
Objectives (*)Die Studierenden können begründen, dass Wirtschaftsinformatik eine Wissenschaft ist. Sie kennen die Aufgaben der Wirtschaftsinformatik und die Bedeutung der Fachsprache für die Wirtschaftsinformatik. Sie kennen die grundlegenden Phänomene, mit denen sich Wirtschaftsinformatik beschäftigt. Sie können den Gegenstandsbereich der Wirtschaftsinformatik system-theoretisch erklären und erkennen, dass Wirtschaftsinformatik eine Interdisziplin ist. Sie kennen die Bezeichnung und Bedeutung von Instrumenten zur Konstruktion, Implementierung und zum Management von Informationssystemen und IT-Infrastrukturen. Ziele, Methoden, Modelle und Werkzeuge dazu können sie anhand von Beispielen erklären.
Subject (*)Gegenstandsbereich der Wirtschaftsinformatik, Berufsbilder in der Wirtschaftsinformatik, Studiengang und Studienpläne der Wirtschaftsinformatik, Lehrveranstaltungsformen und Lehrmethoden der Wirtschaftsinformatik, Geschichte der Wirtschaftsinformatik, Wissenschaftscharakter der Wirtschaftsinformatik, Begriffssystem der Wirtschaftsinformatik, Forschungsziele und Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik, Nachbardisziplinen der Wirtschaftsinformatik, Praxisorientierung der Wirtschaftsinformatik, Information und Kommunikation, Informationsfunktion und –bedarf, Informationsverhalten und Informationsbedürfnis, Informations- und Kommunikationstechnik, Informationssystem und -infrastruktur, Benutzer und Benutzersystem, Ziele und Zielsystem, Methodik, Ansätze und Strategien, Grundsätze und Prinzipien, Modelle und Konzepte, Methoden und Werkzeuge, Evaluation und Bewertung.
Further information (*)Vorlesung und Übung sind aufeinander abgestimmt und sollten daher im selben Semester besucht werden. Auf Grundlage des Vorlesungsstoffes sind in der Übung in Gruppenarbeit praktische Problemstellungen zu lösen und vor dem nächsten Übungstermin zur Durchsicht und Vorbeurteilung durch studentische MitarbeiterInnen abzugeben. Die Ergebnisse werden anschließend präsentiert, diskutiert und von dem/der LehrveranstaltungsleiterIn abschließend beurteilt.
Subordinated subjects, modules and lectures