 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Masterstudium Computer Science 2021S |
| Ziele |
Die Studierenden kennen die spezifischen Charakteristika von Kooperativen Informationssystemen (CIS), wobei ein spezieller Fokus auf Process- und Situation-Awareness gelegt wird. Sie haben Kenntnisse über entsprechende Konzepte, Methoden, Technologien und Werkzeuge für deren Entwicklung und sind in der Lage, diese zu entwerfen, zu implementieren und zu evaluieren.
|
| Lehrinhalte |
- Grundlagen von CIS, von Service- und Prozess-Beschreibungssprachen, wie BPMN, BPEL, UML Aktivitätsdiagramme und Petrinetze, über Prozess-Muster bis hin zu Modellen zur Beschreibung der dynamischen Aspekte von Situationen, wie dem Situation Calculus
- Kompositionstechniken für CIS, zur Orchestrierung und Choreographie von Services und Prozessen, z.B. BPEL4WS, sowie Konsistenz-Analysetechniken
- Elastische und interorganisationale Prozesse, wobei inbesondere Kollaborations- und Koordinationsprinzipien sowie Zusammenhänge zu Herausforderungen wie Autonomie und Heterogenität sowie aktuellen Paradigmen wie Cloud-Computing betrachtet werden
- Evolutions- und Mining-Techniken für CIS, insbesondere Taxonomien für Änderungen, Korrektheitskriterien, situationsabhängige Prozessoptimierung und selbsttätige Anpassungsmechanismen
- Spezifische Anwendungen von CIS in Bereichen wie Straßenverkehrsmanagement, z.B. zur Homogenisierung intermodaler Situationserkennung und Verkehrskoordinationsprozessen, und Krisenmanagement, z.B. zur Koordination von Rettungsprozessen auf Basis von gesammelten und aggregierten crowd-basierten Situationsinformationen aus sozialen Medien
|
| Beurteilungskriterien |
- Übungen
- Klausur
- Mündliche Mitarbeit
|
| Lehrmethoden |
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch oder Englisch, abhängig von TeilnehmerInnen |
| Literatur |
Wird in der LVA bekanntgegeben.
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Sonstige Informationen |
http://www.cis.jku.at
|
|