| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Masterstudium Computer Science 2021S |
| Ziele |
Die Studierenden verstehen die Bedeutung der Prozessqualität für die erfolgreiche Abwicklung komplexer Softwareprojekte. Sie sind in der Lage, wichtige Methoden zur Modellierung, Messung und Verbesserung von Software-Prozessen anwenden. Studierende kennen Prozesse, Methoden und Werkzeuge für zentrale Prozessbereiche im Software Engineering kennen. Sie haben einen Überblick über wichtige Forschungbereiche im Prozessmanagement.
|
| Lehrinhalte |
Grundlagen von Software-Prozessen (Lebenszyklus-Modelle: Wasserfall, Spirale, Agile, DevOps; Prozessmodelle und Prozessleitfäden; Eclipse Process Framework; Prozessbewertung und -verbesserung; Prozessmessung; Goal-Question-Metric Ansatz) -- Ausgewählte Prozessbereiche (Konfigurationsmanagement; moderne Code-Reviews; DevOps; Software-Produktmanagement) -- Software-Prozesstrends (featureorientierte Entwicklungsprozesse; Software-Ökosysteme; Method Engineering; Process Mining)
|
| Beurteilungskriterien |
Schriftlicher Test am Ende des Semesters
Übungen
|
| Lehrmethoden |
Folienvortrag mit Beispielen an der Tafel; Miniübungen im Rahmen der Lehrveranstaltung; Rollenspiele; Übungsaufgaben anhand eines Semesterprojekts; Verwendung von Software-Werkzeugen; Besprechung und Diskussion von praktischen Beispielen aus der Praxis
|
| Abhaltungssprache |
Englisch |
| Literatur |
Vortragsfolien mit weiterführenden Hinweisen auf wissenschaftliche Publikationen
Software-Werkzeuge
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Äquivalenzen |
INMSPKVSWPW: KV Software-Prozesse und -Werkzeuge (3 ECTS)
|