[ 603WAFAMATP20 ] PR Practical Training in Molecular Analyses of Rare Tumors
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2023W dieser LV im Curriculum Master's programme Human Medicine 2024W vorhanden. |
|
(*) Unfortunately this information is not available in english. |
 |
Workload |
Education level |
Study areas |
Responsible person |
Hours per week |
Coordinating university |
1 ECTS |
M2 - Master's programme 2. year |
Human Medicine |
Sabine Spiegl-Kreinecker |
1 hpw |
Johannes Kepler University Linz |
|
|
 |
Detailed information |
Original study plan |
Master's programme Human Medicine 2020W |
Objectives |
(*)Die Studierenden kennen und verstehen aufbauend auf die Inhalte der Vorlesung Begleitend die praktische Durchführung von modernen molekularbiologischen Methoden zu klinisch relevanten Biomarkern von Hirntumoren (A1). Sie kennen die RNA-, DNA- und Proteinanalytik (A1, K2). Sie spezielle Methoden der Zell- und Molekularbiologie (A0, K1).
|
Subject |
(*)Nach Einführung in die RNA-, DNA- u. Proteinanalytik werden spezielle Methoden der Zell-u. Molekularbiologie umgesetzt. a) Pyrosequenzierung b) Sanger Sequenzierung c) Telomerase Repeat Amplification Protocol (TRAP) d) quantitative PCR e) western blot f) Cell viability assay.
|
Criteria for evaluation |
(*)Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter. Es besteht Anwesenheitspflicht. Beurteilt wird auch die aktive Mitarbeit. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
|
Methods |
(*)Übungen im Labor.
|
Language |
German |
Changing subject? |
No |
Further information |
(*)Bitte einen Labormantel mitbringen.
|
|
|
 |
On-site course |
Maximum number of participants |
15 |
Assignment procedure |
Assignment according to priority |
|