Inhalt

[ 303POLEORSU17 ] PL Problemorientiertes Lernen Organsysteme

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2024W dieser LV im Curriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2024W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Humanmedizin Bernd Lamprecht 1,5 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2020W
Ziele Die Studierenden können anhand ausgewählter und aktueller Fälle die pathophysiologischen Grundlagen, die wichtigsten Untersuchungsmöglichkeiten, die Differentialdiagnostik sowie verschiedene Therapiekonzepte kardiovaskulärer Erkrankungen wiedergeben (K2). Dafür können die Studierenden die ausgewählten und aktuellen Fälle analysieren und durch eine kritische Be- und Auswertung der Literatur praktisch relevante Fragestellungen erarbeiten (K2). Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Fragestellungen zu Erkrankungen des respiratorischen Systems selbständig zu analysieren, zu erläutern und im klinischen Kontext zu beurteilen (K3, A2, V2). Die Studierenden beherrschen die wichtigsten diagnostischen Algorithmen (einschließlich Prinzip der Vortestwahrscheinlichkeit, Risiko-Scores) und haben Kenntnis von den wesentlichen Differenzialdiagnosen bei respiratorischen Beschwerden (K3). Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Fragestellungen zu Erkrankungen der Niere und zu Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts selbständig zu analysieren, zu erläutern und im klinischen Kontext zu beurteilen (K3, A2, V2).
Lehrinhalte Ausgewählte und aktuelle Fälle betreffend der Pathophysiologie, der Diagnostik und der Therapie der wichtigsten kardiovaskulären Erkrankungen (Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, bradykarde und tachykarde Rhythmusstörungen, Herzklappenerkrankungen, Synkope, Angiologie, entzündliche Herzerkrangungen, akute kardiovaskuläre Erkrankungen, angeborene Herzfehler); Aktuelle klinische Fälle zu Erkrankungen des respiratorischen Systems (Fallvignette oder realer Patientenkontakt); Diagnostische Algorithmen und Differenzialdiagnosen bei respiratorischen Beschwerden; Aktuelle klinische Fälle zu Erkrankungen der Niere und zu Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts (Fallvignette oder realer Patientenkontakt).
Beurteilungskriterien Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht. Es ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 80% zu erbringen. Im Falle eines geplanten Fernbleibens ist dies dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in rechtzeitig bekannt zu geben. Beurteilt wird die aktive Mitarbeit in Form der Übernahme und erfolgreichen Durchfürhung der für das POL relevanten Rollen. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
Lehrmethoden Selbstständiges Arbeiten in der Kleingruppe unter Anleitung eines Tutors. Demonstration eines Falles, gemeinsames Sammeln und Systematisieren von relevanten Aspekten, Hypothesenbildung, Lernzielformulierung, Ergebnispräsentation, Ergebnisdiskussion
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 303ERNIFENU16: PL Ausgewählte und aktuelle Fälle zu Erkrankungen der Niere (0,5 ECTS) +
303ERGEFEGU16: PL Ausgewählte und aktuelle Fälle zu Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts (1 ECTS) +
303ERKSFEKU16: PL Ausgewählte und aktuelle Fälle zu Erkrankungen des kardiovaskulären Systems (1 ECTS) +
303ERRS1FERU16: PL Ausgewählte und aktuelle Fälle zu Erkrankungen des respiratorischen Systems (0,5 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 10
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl