Inhalt

[ 303ORS1NAHV18 ] VL Grundlagen zu Niere und ableitende Harnwege

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2024W dieser LV im Curriculum Masterstudium Medical Engineering 2024W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Humanmedizin Jakob Völkl 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2020W
Ziele Anatomische Grundlagen zu Niere und ableitende Harnwege: Die Studierenden können die makroskopische, funktionelle und topographische Anatomie und Histologie der Niere und ableitenden Harnwege aufzählen (K2) und diskutieren (K3).

Physiologische Grundlagen zu Niere und ableitende Harnwege: Die Studierenden können die physiologischen Grundlagen zu Niere und ableitende Harnwege erläutern (K3).

Pathologische Grundlagen zu Niere und ableitende Harnwege: Die Studierenden können die makroskopischen und mikroskopischen pathologischen Veränderungen bei Erkrankungen der Niere und ableitenden Harnwegen benennen (K2) und diskutieren (K3).

Pharmakologische Grundlagen zu Niere und ableitende Harnwege: Die Studierenden können die Prinzipien der Anwendung von Diuretika erläutern (K3) und die Grundlagen von Infusionstherapien wiedergeben (K2).

Grundlagen der Biochemie zu Niere und ableitende Harnwege: Die Studierenden können die biochemischen Grundlagen zur Funktion der Niere und der ableitenden Harnwege darlegen (K2) und erörtern (K3).

Herstellen von klinischen Bezügen: Die Studierenden kennen klinische Anwendungsbeispiele und können für ausgewählte Aspekte der erlernten Grundlagen einen klinischen Bezug herstellen (K1).

Lehrinhalte Anatomische Grundlagen zu Niere und ableitende Harnwege: Anatomie der Niere; Entwicklung der Niere; Retroperitonealraum; Anatomie der Harnorgane; Histologie der Niere und der übrigen Harnorgane.

Physiologische Grundlagen zu Niere und ableitende Harnwege: Glomeruläre Filtration und ihre Regulation; Resorptionsmechanismen im proximalen und distalen Konvolut; Harnkonzentrierung im Gegenstromsystem; Formen der Diurese; primäre und sekundäre tubuläre Transportstörungen; RAAS und Blutdruckregulation, Wasser- und Elektrolythaushalt; Protonensekretion in der Niere; Säure-Basen-Haushalt; Nierenversagen und Dialysetherapie.

Pathologische Grundlagen zu Niere und ableitende Harnwege: Nieren (Zystennieren; Glomerulonephritiden; Goodpasture Syndrom; Hypersensitivitätsreaktionen; Analgetikanephropathie; Nephrokalzinose; Nierenzellkarzinom); Ableitende Harnwege (Entzündliche Erkrankungen und Harnblasentumore); Pathobiochemie der Elektrolytentgleisungen.

Pharmakologische Grundlagen zu Niere und ableitende Harnwege: Einteilung der Diuretika und Prinzipien der Diuretikabehandlung; Therapie von Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts; Infusionstherapie;

Grundlagen der Biochemie zu Niere und ableitende Harnwege: Funktion der Niere (Elimination diverser Metaboliten sowie toxischer Substanzen, Regulierung des Säure-Base Haushaltes, Synthese und Regulierung von Hormonen die in der Niere hergestellt werden); Synthesewege der Nierenhormone (Erythropoetin, Angiotensin, Aktive Form des Vitamin D); Kreatinin (Synthese, Bedeutung des Kreatinin für die GFR); Nierensteine (Erklärungsmodelle für die Entstehung verschiedener Formen von Nierensteinen, Calcium-Oxalat Steine, Harnsäuresteine, Calciumphosphat Steine, weitere weniger häufige Nierensteine); Genetische Syndrome (Gitelman's Syndrom, Bartter's Syndrom, Cystinose); Chemische Zusammensetzung des Urins (Anorganische Anteile, Organische Anteile, Klinische Implikationen pathologischer Urinbefunde); Ausgewählte diagnostische Analysemethoden (Harnstoffstickstoff, Urinalysis, die Rolle von Proteinen im Urin, Mikroalbuminurie).

Herstellen von klinischen Bezügen

Beurteilungskriterien Schriftliche elektronische Vorlesungsklausur am Ende der Lehrveranstaltung
Lehrmethoden Präsenzvorlesung
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 180
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung