Inhalt

[ 303AGUKGU3P18 ] PR Professional doctor-patient interaction III

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2023W dieser LV im Curriculum Bachelor's programme Human Medicine 2024W vorhanden.
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
1 ECTS B2 - Bachelor's programme 2. year Human Medicine Erwin Rebhandl 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Bachelor's programme Human Medicine 2020W
Objectives (*)Die Studierenden können unter Anleitung einen Blasenkatheter legen (A1). Sie kennen die Grundlagen des Elektrokardiogramms (EKG) (A0). Sie können einen automatischen Laien Defibrillator am Simulator bedienen (A2). Die Studierenden können im Falle von Ersticken die Atemwege frei machen (A1). Sie können eine Notfallbeatmung durchführen (A1). Sie können einen Therapieplan für Patient/inn/en mit Infektionen erstellen (A1). Die Studierenden können ein Arzt-Patienten-Gespräch unter Berücksichtigung der Empathie, Wertschätzung und Kongruenz beurteilen (A2). Sie erkennen ausgewählte kardiale Pathologien (A0); Sie kennen die ethischen Aspekte bei parenteraler Ernährung und können diese in die Therapieentscheidung einbeziehen (A1). Die Studierenden kennen strukturierte Betreuungsmodelle bei chronischen Erkrankungen (A0). Sie können die Möglichkeiten, Patient/inn/en zur Lebensstiländerung zu motivieren, benennen und in einem Arzt-Patienten-Gespräch anwenden (A0/A2). Sie kennen die psychologischen Aspekte bei chronischen Erkrankungen und können diese in einem Arzt-Patienten-Gespräch berücksichtigen (A1).
Subject (*)Legen eines Blasenkatheters; Grundlagen des Elektrokardiogramms (EKG); Elektrische Defibrilation; Ausgewählte kardiale Pathologien; Notfallsituation Ersticken: Basic Life Support, Freimachen der Atemwege (manuelle Manöver, Absaugtechniken, Atemwegshilfen), Notfallbeatmung; Diagnostik und rationale Therapie von Infektionskrankheiten; Empathie, Wertschätzung, Kongruenz; Ethische Aspekte bei parenteraler Ernährung; Motivation zu Lebensstiländerung; Strukturierte Betreuungsmodelle bei chronischen Erkrankungen; Psychologische Aspekte bei chronischen Erkrankungen.
Criteria for evaluation (*)Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht. Bei entschuldigtem Fernbleiben ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 80% zu erbringen. Der/die Lehrveranstaltungsleiter/in hat die Möglichkeit, aus den Lehrinhalten einen Katalog an Lehrinhalten zu erstellen, für die im Falle eines Fernbleibens zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung jedenfalls eine Ersatzleistung zu erbringen ist. Die Studierenden demonstrieren im Rahmen der Lehrveranstaltung laufend in Logbüchern vorgegebene Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die Teilnahme am PTM (Progress Test Medizin) für das zugehörige Studienjahr ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
Methods (*)Demonstration und Supervision von medizinischen Fähigkeiten und Fertigkeiten an Testpatient/inn/en, Phantomen oder Modellen im Medical Skills Lab.
Language German
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants 15
Assignment procedure Assignment according to priority