Inhalt

[ 2EHAGK ] KS Historische Aspekte der Globalisierung

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2016W dieser LV im Curriculum Bachelorstudium Kulturwissenschaften 2019W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Sozialwissenschaften Isabella Matauschek 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2011W
Ziele - Einführung in die historischen Dimensionen eines modernen Phänomens
- Historische Entwicklungen diachron und synchron vergleichen und einordnen zu lernen
- Relevante theoretische und geschichtswissenschaftliche Diskussionen kennen lernen
Lehrinhalte Der Kurs beschäftigt sich mit den historischen Aspekten jener Prozesse, die wir heute unter dem Begriff der Globalisierung verstehen. Er behandelt die kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen seit der Frühen Neuzeit, die das Phänomen der Globalisierung geprägt haben. Besondere Berücksichtung finden die vielfältigen Beziehungen zwischen Europa und Asien.
Beurteilungskriterien Klausur
Lehrmethoden Vortrag, Fallstudien, Arbeit mit historischem Material, Diskussion theoretischer und geschichtswissenschaftlicher Literatur
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Osterhammel/Petersson: Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen. Christopher Bayly: Birth of the Modern World. 1780-1914.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl